Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Sportwissenschaft: bewegungs- und Trainingswissenschaften Kurs an der Universität Bern zu.
Wie hat sich die Trainingswissenschaft entwickelt?
Früher wurde körperliche Belastung als Abnutzung durch Beanspruchung gesehen und heut als Aufbau durch gezielte Belastung.
Was ist die spezielle Trainingslehre?
Besteht aus übergreifenden Konzepten und grundlegenden Prinzipien. (z.B Trainingsreiz muss bei Fortschritt immer grösser werden und Adaption wird immer kleiner)
Was ist die Meisterlehre?
Die Meisterlehre stützt sich auf die eigenen Erfahrungen der Athleten und Trainer. Es sind Konzepte die von ihnen vorgeschlagen aufgrund von Erfolgen über eigene Erfahrungen und nicht der Wissenschaft.
Was ist sportliches Training?
Schnabel et al.: Handlungsfeld in dem durch zielgerichtete, systematisch aufgebaute und organisierte Tätigkeit eine Vervollkommnung/ Steigerung der körperlich-motorischen Leistungsfähigkeit und ihrer personalen Voraussetzung angestrebt wird.
Hollmann & Hettinger: komplexer Handlungsprozess der auf planmässige Entwicklung bestimmter sportlicher Leistungszustände und deren Präsentation im Wettkampf ausgerichtet ist.
Martin et al.: systematische Wiederholung gezielter überschwelliger Muskelspannungen mit morphologischen und funktionellen Anpassungserscheinungen zum Zwecke der Leistungssteigerung.
Begriffsbestimmung:
planmässig
Begriffsbestimmung:
Trainingsziele
Wenn jemand gut koordinieren kann, heisst das nicht, dass er kräftig und/oder ausdauernd ist
Richtig
Das messen ist urteilsfrei
Richtig
Nennen sie die verschiedenen Wettkampfsportarten
Was sind Elemente der Trainingssteuerung?
kleine Störung: Rückkehr in die Gleichgewichtssituation.
Bsp. Reckstange->Rückpendeln
stabiles Gleichgewicht
Zielplanung:
Beschreibe die Anforderungsanalyse, die Eingangsdiagnose und die Zielsetzung?
Anforderungsanalyse:
liefert Informationen über Belastungen und Beanspruchungen in der Sportart bzw. im Alltag des Trainierenden.
Eingangsdiagnose:
Dadurch wird vor dem Beginn einer Trainingsphase die Ressourcensituation der Trainierenden in Bezug auf die Beanspruchungen in ihrer Sportart bzw. in ihrem Alltag bestimmt.
Zielsetzung:
Setzen von sinnvollen Zielen für die Aufgaben die man mit den vorliegenden Leistungsvoraussetzungen erreichen kann.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Sportwissenschaft: bewegungs- und Trainingswissenschaften an der Universität Bern gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!