Kommilitonen im Kurs ÖR Staatsorganisation an der Universität Bern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
ÖR Staatsorganisation
Legislative
ÖR Staatsorganisation
Bundesgesetz im materiellen Sinn
Das Ziel dieser Regelung ist es, dass alle Bestimmungen von grundlegender Bedeutung in den für die Rechtsunterworfenen zentralen Belangen in einem formellen Gesetz geregelt sind.
Dadurch soll kein wichtiger Regelungsbereich den direkt-demokratischen Einwirkungsmöglichkeiten (Möglichkeit des fakultativen Referendums) entzogen werden.
Die Regelung ist aus zwei Gründen von grosser Bedeutung und Tragweite.
Einerseits ermöglichen Bundesgesetze unter Umständen die Einschränkung von Grundrechten
Andererseits besteht für die Bundesgesetze ein sogenanntes Anwendungsgebot Bundesgesetze sind für das Bundesgericht und die anderen rechtsanwendenden Behörden massgebend.
ÖR Staatsorganisation
Gelten Wahlakte oder interne Ratsbeschlüsse als "Erlasse" i.S.v. Art 163 BV?
Nein
ÖR Staatsorganisation
Staatliche Hoheitsgewalt kann auch ‘vertikal’ verteilt werden
ÖR Staatsorganisation
Personelle Gewaltenteilung
ÖR Staatsorganisation
Föderalismus, dreistufiger Staatsaufbau
Bund
Kantone
Gemeinden:
Gemeindeautonomie
ÖR Staatsorganisation
Legalitätsprinzip
ÖR Staatsorganisation
Zweikammern-System
National- und Ständerat sind gleichgestellt
ÖR Staatsorganisation
__783.0
Postgesetz
vom 17. Dezember 2010 (___ am 1. Januar 2012)
Die ___ der ___ ___,
gestützt auf Artikel 92 der Bundesverfassung, nach Einsicht in die ___ des ___ vom 20. Mai 2009,
SR 783.0
(=systematische Rechtssammlung)
Postgesetz
vom 17. Dezember 2010 (Stand am 1. Januar 2012)
Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
gestützt auf Artikel 92 der Bundesverfassung, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20. Mai 2009,
ÖR Staatsorganisation
Executive
Regierung (Bundesrat)
Art. 180 Abs. 1 Bundesverfassung Der Bundesrat bestimmt die Ziele und die Mittel seiner Regierungspolitik. Er koordiniert die staatlichen Tätigkeiten.
Verwaltung (Bundesverwaltung)
ÖR Staatsorganisation
Judikative
(Art. 188 ff. BV)
Bundesgericht
→ Streitigkeiten wegen Verletzung:
→ Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen oder zwischen Kantone
Gerichtsbarkeit in erster Linie Aufgabe der Kantone
ÖR Staatsorganisation
Was versteht man unter einem Erlass nach Art 163 BV?
Alle Rechtsakte der BVer, die im Verfahren der Gesetzgebung ergehen
Für deinen Studiengang ÖR Staatsorganisation an der Universität Bern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bern ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch ÖR Staatsorganisation an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für ÖR Staatsorganisation an der Universität Bern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login