Kommilitonen im Kurs BC2 an der Universität Bern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
BC2
ADMET
Absorption
Distribution
Metabolism
Excretion
Toxicity
BC2
in klinischer und experimenteller Toxikologie relevante Injektionsformen
intravenös (oder allgemein intravasal)
intraperitoneal (im Bauchfell)
BC2
Konjugation mit Acyl,Acetylreste, Kopplung Carboxylgruppe an Glycin
Aromatische & aliphatische Amine mit Acyl- und Acetylreste acetyliert
V.a. Abbau von Sulfonamiden, Coffein, Hydralazin, Isoniazid
Kopplung von AS: Carboxylgruppe zuerst in CoA-Thioester umgewandelt (ATP-Verbrauch)
BC2
Hauptresorptionswege
enteral (Verdauungstrakt nach oraler Aufnahme)
parenteral: pulmonal (über Lunge) oder perkutan (über Haut)
BC2
Gucuronsäure Konjugation
Ausgangsprodukt UDP-Glucuronsäure
mit Glucuronyltransferase auf unters. funkt. Gruppen
- OH-Gruppe - O-Glucuronide
- NH-Gruppe - N-Glucuronide
- SH-Gruppe - S-Glucuronide
- COOH-Gruppe - Ester-Glucuronide
für Konjugation von Steroiden, Bilirubin, Phenolringen
BC2
wichtiges Signalmolekül
Ca2+
weil: intrazelluär <0.0001mM, ausse 1mM, also exterm starker Gradient
BC2
Konjugation mit Glutathion
zentrales Enzym: Glutathion-S-Trasnferase
SH-Gruppe von Glutathion mit aromatischen oder halogenierten Verbindung verknüpft
Glycyl- und Glutamylrest wird abgespalten
Aminostickstoff des Verbleibenden Cysteinylrest wird mit Acetly-CoA konjugiert
meist weiter zu Mercaptursäure
BC2
Ruhepotential
Potential in elektrochemischen Gleichgewicht
(elektrochemisches Potential aus Ion sud Potentialdifferenz und Konzentrationsgradient)
BC2
Fluid Mosaic Modell
Membranprotein lateral mobil und frei diffundierbar
Membran als zweidimensionales Mosaik, von Phsopholipiden und Proteinen gebildet
BC2
Ionenverteilung
Aussen: viel Na, viel Cl, wenig Ca
Innen: viel K, organische Moleküle (-),
Innen negativer
BC2
Funktionen von Membranen in Zelle
Kompartimentierung
Ausrichtung von Enzymen
Energieumwandlung
Selektiver Transport
Signalweiterleitung
BC2
Konjugation mit Schweferlsäure bzw. Sulfat
Abbau von Cystein gibt Schwefelsäure
mit ATP zu 3'-Phospho-adenosin-5'-Phosphosulfat (PAPS)
mit Sulfontransferase Sulfatgruppe auf vers. Gruppen übertragen
Substrate v.a. Steroidhormone
Für deinen Studiengang BC2 an der Universität Bern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bern ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch BC2 an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für BC2 an der Universität Bern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login