Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Anatomie 1.SJ Kurs an der Universität Bern zu.
Welche Innervationsgebiete haben die folgenden Nerven?
N. obturatorius
N. cutaneus femoris lateralis
N. femoralis
N. saphenus
N. obturatorius -> M. adductor longus
N. cutaneus femoris lateralis -> Haut Lateralseite Oberschenkel
N. femoralis -> M. sartorius
N. saphenus -> Hautareal unter Patella
Welche Strukturen bilden die Grenzen der Fossa poplitea?
distal medial
distal lateral
proximal medial
proximal lateral
distal medial: Caput mediale, M. gastrocnemius
distal lateral: Caput laterale, M. gastrocnemius
proximal medial: M. semimembranosus, M. semitendinosus
proximal lateral: M. biceps femoris
Gelenkflächen von welchen Knochen bilden die hintere Kammer des unteren Sprunggelenks?
Talus und Calcaneus
Welche Stabilisierungsfunktionen hat das Lig. cruciatum anterius?
Verhindert die vordere Schublade
M. sartorius
beugt im Knie- und Hüftgelenk
M. biceps femoris, caput breve (Definition)
ist ein eingelenkiger Beugermuskel im Kniegelenk
M. biceps femoris führt im Kniegelenk..
Knieaussenrotation in Kniebeugung aus
Welche Aussage zum M. semitendinosus ist korrekt?
Er ist Teil des Pes anserinus
Welcher Muskel kann im Hüftgelenk aus Normalstellung abduzieren?
M. gluteus medius
Welches Gelenk ist das obere Sprunggelenk (OSG)?
Art. talocruralis
Welche Aussagen sind zu M. gluteus medius und minimus richtig?
Sind hauptverantwortlich für die Bekcenstabilisation
Welche Aussage trifft auf Bursen der Gelenke zu?
Die grösste am Knie heisst Bursa suprapatellaris
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Anatomie 1.SJ an der Universität Bern gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!