Kommilitonen im Kurs Poröse Werkstoffe an der Universität Bayreuth. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Poröse Werkstoffe
Welche Materialien besitzen keine Porosität?
Metalle und Hochtemperatur-behandelte Werkstoffe
Poröse Werkstoffe
Welche natürlichen poröse Materialien gibt es?
- Knochen
- Fell
- Holz
- Tone
- vulkanische Gesteine
- Holzkohle (Griechen, Ägypter; 1500 v. Chr.)
- Mörtel/Beton (300 v. Chr.)
Poröse Werkstoffe
Welche pulverförmigen Materialien gibt es?
- Silica-Gele
- Zeolithe
- Aktivkohlen
- poröse Gläser
- MCM-Materialien
- Pillared Clays
- Kohlenstoff-Nanoröhren
- Poröse Polymere
Poröse Werkstoffe
Welche monolithischen porösen Materialien gibt es?
- Schäume
- Wabenstrukturen
- 3D periodische Strukturen
- Hohlkugeln
- Fasermatten
Poröse Werkstoffe
Warum beschäftigen wir uns mit porösen Materialien?
Kombination von Werkstoffeigenschaften (mechanisch, thermisch, elektrisch, chemisch,...) und Struktureigenschaften (Oberfläche, geringer Dichte, ...)
Poröse Werkstoffe
Welche Eigenschaften sind bei porösen Materialien vergleichbar hoch?
thermische Leitfähigkeit
Poröse Werkstoffe
Wofür lassen sich pulverförmige poröse Materialien verwenden?
- Heterogene Katalyse: Katalysator, Katalysatorträger
- Gasadsortion: z. B. Geruchs- und Schadstoffentfernung
- Gastrennung und Membrantechnologie
- Molekularsieb
- Wärmespeicherung
- Wirkstoffspeicher
- spezielle Anwendungen: z.B. optische Schalter
Poröse Werkstoffe
Wofür werden monolithische poröse Materialien eingesetzt?
- Abgasfilter
- Leichtbau- und Sandwich-Strukturen
- Ofenauskleidung
- thermische Isolierung
- Knochenersatz
- Katalysatorträger
- Wärmetauscher
- 3-Wege-Katalysator
Poröse Werkstoffe
Welche Materialdichteangaben gibt es und was bedeuten sie?
- Reindichte: Volumen des bis zur Porenfreiheit zerkleinerten Stoffes
- Rohdichte: Volumen des Korns einschl. der Poren
- Schüttdichte: Volumen des Korns einschl. der Poren und Kornzwischenräume
Poröse Werkstoffe
Welche Analysemethoden zur Bestimmung der Porengröße gibt es? Reihenfolge kleine Pore -> große Pore
Gasadsorption, Hg-Intrusion, Elektonenmikroskopie, Lichtmikroskopie (CT)
Poröse Werkstoffe
Was sind Zeolithe?
kristalline Alumosilikate: mikroporöse Gerüststruktur aus AlO4- und SiO4 Tetraedern
Poröse Werkstoffe
Wie wird die Porengröße eingeteilt?
Mikroporen d < 2 nm
Mesoporen 2 nm < d < 50 nm
Makroporen d> 50 nm
Schau dir doch auch Poröse Werkstoffe an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bayreuth ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Poröse Werkstoffe an der Universität Bayreuth oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login