Kommilitonen im Kurs IT-Prozess- und Wertmanagement an der Universität Bamberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
IT-Prozess- und Wertmanagement
Welchen positiven Effekt kann IT zum Geschätswertbeitrag leisten? (Beispiele)
IT-Prozess- und Wertmanagement
IT Produktivitäts Paradoxon bedeutet, dass es
trotz
nicht zu
IT-Prozess- und Wertmanagement
Problematik der Outputsmessung
der Outputveränderung meist nur durch (subjektive) Schätzungen möglich
systematische Unterschätzung des IT-Nutzens, da mit IT verbundene Vorteile (z.B. 24 h-Service) weder in Produktivitätsstatistiken noch Jahresabschlüssen auftauchen
IT-Prozess- und Wertmanagement
Ursprung und Hintergründe des RBV
Author: Edith Penrose (1959)
Beschreibung: Unternehmen als Bündel von Ressourcen. Unternehmen haben verschiedene Bündel an Ressourcen -> Ergebnisse verschiedener Unternehmen unterschiedlich
Frage: Warum einige Unternehmen auch längerfristig rentabler sind als andere.
Im Kern des RBV liegt also die Heterogenität von Ressourcen (bzw. der Ressourcenausstattung) von Unternehmen.
Dieser Resource-based View steht dem Market-based View gegenüber (Rentabilität von Unternehmen eher in Marktstrukturen, Marktkräften und Marktgleichgewichten)
IT-Prozess- und Wertmanagement
RBV - Resource-based View
für welche Zwecke werden diese eingesetzt und welche Anforderungen (VRIN(I)-Faktoren) ergeben sich daraus?
Aufbau eines Wettbewerbsvorteils:
1. Valuable: Ermöglicht effizienz- oder effektivitätssteigernde Strategien (Kostenreduktion, Umsatzerhöhung)
2. Rare: Eine weit verbreitete Ressource kann auch von anderen Unternehmen leicht genutzt werden
Zum Behalten eines Wettbewerbsvorteils bzw. Aufbauen eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils Sustain(able) competitive advantage (SCA)
3. non-imitable: Imitation wird u.a. erschwert durch a) historische Gegebenheiten (Orte, Werte etc.). b)„causal ambiguity", (unzureichendes Verständnis über die Verbindung zwischen einer Ressource und dem resultierenden Wettbewerbsvorteil) c)„social complexity“
4. non-substitutable: Eine Ressource darf nicht leicht substituierbar sein
5. Immobility (non-tradable): Eine mobile Ressource kann leicht von einer anderen Firma akquiriert werden (Bsp: Nobelpreis-Mitarbeiter kann abgeworben werden)
VRIN(I): Valuable, Rare, Inimitable, non-substitutable, (Immobility)
IT-Prozess- und Wertmanagement
RBV of IT: Dynamic capabilities als Erweiterung des RBV.
Man unterscheidet zwei Perspektiven:
Resource-picking perspective (statisch):
- Auswahl und Nutzung einzelner Ressourcen (z. B ein bestimmtes Softwaresystem, IT-Skills)
- Analyse der Auswirkung dieser Ressource(n) auf Performance
Capability-building perspective (dynamisch):
- Entwicklung und neue Orchestrierung verfügbarer Ressourcen.
- Analyse der Produktivitätsverbesserung aufgrund der Orchestrierung und Re-Orchestrierung von Ressourcen
IT-Prozess- und Wertmanagement
RBV View of IT
Was ist eine Capability bzw. Capabilites?
Eine Capability ist:
Capabilities:
IT-Prozess- und Wertmanagement
Was sind Dynamic capabilities?
IT-Prozess- und Wertmanagement
Eigenschaften über: Dynamic Capabilities und Business Capabilities Trio nach Sawy/Pavlou
IT-Prozess- und Wertmanagement
was ist "Human Asset" wie zeichnet sich dieses aus?
Defining characteristic of a valuable human asset is an IT staff that:
- consistently solves business problems
- addresses business opportunities
- through information technology
Combination of...
-formal trainings
- on-the-job experience
- focused leadership
...enables building of relevant IT knowledge and IT competence among employees
IT-Prozess- und Wertmanagement
Fragen (5) zur Bewertung der IT-Humanressourcen
IT-Prozess- und Wertmanagement
Technology asset (Technologie Kapital) Fragen (5) zur Bewertung des Technologie-Assets:
Für deinen Studiengang IT-Prozess- und Wertmanagement an der Universität Bamberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bamberg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch IT-Prozess- und Wertmanagement an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bamberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für IT-Prozess- und Wertmanagement an der Universität Bamberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login