Kommilitonen im Kurs Physische Geographie 1 Geom. an der Universität Augsburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Physische Geographie 1 Geom.
Physische Geographie 1 Geom.
Das Prinzip des Aktualismus: Geomorphologische Prozesse und Formen sind in der Erdgeschichte unter gleichen Bedingungen abgelaufen bzw. entstanden, wie heute.
Das Prinzip der Korrelate (korrelierende Sedimente): Geomorphologische Verlagerungsprozesse erzeugen typische Sedimente, aus deren Auftreten auf die Prozesse der Entstehung geschlossen werden kann.
Physische Geographie 1 Geom.
Schichtvulkane = Stratovulkane
Schildvulkane (vielfaches größer als Schichtvulkane)
Spalteneruption
Hotspot-Vulkanismus
Schlacken- & Aschenkegel
Physische Geographie 1 Geom.
Kleiner; können mit Wasser gefüllt sein; relativ jung ca. 44 Mio. J
Entstehung durch phreatomagmatische Explosion = Dampfexplosion höchsten Grades
Physische Geographie 1 Geom.
physikalisch & chemisch homogene Bestandteile der Erdkruste & von Teilen des Erdmantels
Physische Geographie 1 Geom.
unterscheiden sich durch Mineralbestand, chem. Zusammensetzung, physikalische Eigenschaften (z.B. Dichte) & Gefüge (innerer Bau) voneinander
Physische Geographie 1 Geom.
Unter atmosphärischem Einfluss stattfindende chemische &/ physikalische Veränderung von Gesteinen & Mineralen. Zerfall, Aufbereitung, Umsetzung der Gesteine & Minerale, die sie im Kontakt mit Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre erfahren.
stellt Produkte für Abtransport zur verfügungPhysische Geographie 1 Geom.
Temperaturverwitterung = Insolationsverwitterung
Frostsprengung = Kyroklastik
Hydratationssprengung/Anlagerung von Wassermolekülen an Oberflächen von Kristallen/Mineralbruchstücken
Salzsprengung
Kluftbildung durch Entlastung = Exfoliation; Desquamation
Physische Geographie 1 Geom.
Biologisch-chemische Verwitterung
Oxidation
Lösungsverwitterung
Hydrolyse
Chelatation
Physische Geographie 1 Geom.
Physische Geographie 1 Geom.
Ausgang: Gesteinspaket mit Schwächezonen (Klüfte) durch Druckentlastung, Abkühlung
Feuchtigkeit, Säuren, Vegetation → Aufweitung der Klüfte, Material rutscht nach →mehr Feuchtigkeit etc. = mehr chem. Verwitterung
Abtragung von außen
Physische Geographie 1 Geom.
Durchfeuchtung / Wasser
Frostwechsel (nur bis in geringe Tiefen)
Wasserdruck
Auftauen von Permafrost
Fluviale Unterschneidung & Versteilung eines Hanges
Erdbeben → Stein- & Felsstürze
Wurzeldruck
Bodentierarbeit
Für deinen Studiengang Physische Geographie 1 Geom. an der Universität Augsburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Augsburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Physische Geographie 1 Geom. an der Universität Augsburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login