Kommilitonen im Kurs Werkstoffkunde an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Werkstoffkunde
Wodurch zeichnet sich der Gleichgewichtsabstand zweier Atome aus?
Minimum an potentieller Energie
Werkstoffkunde
Welcher Werkstoffkennwert beschreibt die Fähigkeit eines Körpers lokale Temperatur- differenzen auszugleichen?
Wärmeleitfähigkeit/Temperaturleitfähigkeit
Werkstoffkunde
Was versteht man unter Phononen?
Gitterschwingungen
Werkstoffkunde
Welche Beziehung besteht zwischen der allgemeinen Gaskonstanten, R,und der molaren Wärmekapazität eines einatomigen Stoffs, cV?
cV =3R
Werkstoffkunde
Was besagt die Matthiessen’sche Regel?
Die Matthiessen’sche Regel besagt, dass sich der spezifische elektrische Widerstand eines Metalls additiv aus einem thermisch bedingten und einem athermisch bedingten Anteil zusam- mensetzt.
Werkstoffkunde
Wodurch wird der athermisch bedingte Anteil des spezifischenelektrischen Widerstands eines Metalls maßgeblich beeinflusst?
Er wird von der Reinheit (bzgl. chemischer Zusammensetzung)und Fehlerfreiheit (Regelmäßig- keit der Atomanordnung) des metallischen Festkörpers bestimmt.
Werkstoffkunde
Erklären Sie das Bändermodell.
Siehe Skript WKI, Abschnitt 2.8
Werkstoffkunde
Sichtbares Licht trifft auf die Oberfläche eines metallischenFestkörpers. Innerhalb wievieler Atomlagen erfolgt eine vollständige Absorption der eintreffenden Photonen?
Die Absorption erfolgt innerhalb einer sehr dünnen Oberflächenschicht (etwa 100 Atomlagen).
Werkstoffkunde
Welche physikalischen Größen verknüpft das Drude Modell?
spezifischer elektrischer Widerstand, mittlere freie Flugzeit der Elektronen, effektive Elektro- nenmasse, Ladungsträgerdichte und Elementarladung der Elektronen
Werkstoffkunde
Welche der folgenden physikalischen Eigenschaften eines Festkörpers lassen sich mit dem Modell des isolierten Atompaares erklären: Elastizität, Plastizität, Wärmeausdehnung, Wärmeleitfähigkeit, optische Eigenschaften?
Elastizität, Wärmeausdehnung
Werkstoffkunde
Welche der folgenden physikalischen Eigenschaften eines Festkörpers lassen sich mit dem Debye-Modell erklären: Plastizität, Wärmeausdehnung, Wärmeleitung, optische Eigen- schaften?
Wärmeleitung
Werkstoffkunde
Auf welche Weise erfolgt überwiegend der Wärmetransport in metallischen Festkör- pern?
freie Elektronen / Elektronengas
Für deinen Studiengang Werkstoffkunde an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Werkstoffkunde an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login