Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen U8 SQL Kurs an der TU München zu.
Wozu dienen Primärschlüssel in SQL?
Dienen dazu einen Datensatz eindeutig identifizieren zu können, sorgt für Datenkonsistanz
In einer Relationalen Datenbank können nicht nur Daten eingegeben, sondern auch geändert werden.
Wie lautet der allgemeine SQL-Befehl um einen Datensatz zu aktualisieren?
UPDATE tabellenname
SET spalte1 = wert1, spalte2 = wert2, ...
WHERE bedingung;
Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen DELETE und TRUNCATE TABLE?
DELETE löscht einen oder mehrere Datensätze einer Tabelle. Dabei bleibt der Index erhalten.
Verwendet man hingegen, um eine Tabelle zu leeren, den Befehl TRUNCATE, werden alle Datensätze einer Tabelle gelöscht und der Index des Primärschlüssels auf 0 gesetzt.
Somit beginnt die Zählung der id wieder bei 1
Was ist SQL?
SQL ist die am weitesten verbreitete Datenbanksprache, die dazu verwendet wird. Umgangssprachlich wird »SQL« als Abkürzung für Structured Query Language betrachtet, obwohl das im Standard selbst gar nicht steht.
Was ist eine Änderungs- oder Update-Anomalie?
Gleiche Attribute eines Datensatzes in einer Transaktion werden nicht automatisch geändert.
Dadurch entsteht eine Inkonsistenz (Widersprüchlichkeit) der Daten.
Worin besteht der wesentliche Unterschied der zwei hervorgehobenen Datentypen?
CREATE TABLE noten
(
id int(5) not null auto_increment primary key,
name varchar(25) not null,
vorname char(25) not null,
note int(5) not null
) Type=InnoDB;
Die Wahl von varchar oder char macht hinsichtlich der Verwendung von Daten keinen Unterschied, sondern betrifft nur die Speicherung der Daten.
varchar(25) verbraucht so viel Platz wie die Anzahl der Zeichen, die tatsächlich gespeichert wurden,
während char(25) immer eine Zeichenlänge von 25 Zeichen reserviert, unabhängig der darin gesicherten Zeichen.
Wozu dienen Fremdschlüssel in SQL?
Dient dazu, auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle zu verweisen
Welche Aufgaben verfolgt SQL in einer rationalen Datenbank?
- Datenbanken erstellen
- Datenbanken bearbeiten/löschen
- Datenbanken abfragen
Gegeben ist folgender SQL-Befehl:
SELECT * FROM kunden
WHERE plz LIKE '8%';
Erläutern Sie diesen Befehl.
Aus der Tabelle "kunden" werden alle Datensätze mit allen Datenfeldern ausgegeben, die mit der PLZ 8 beginnen.
LIKE in der WHERE Klausel bedeutet: beinhaltet.
Das % ist ein Platzhalter. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Platzhalter einzusetzen.
LIKE "8%"
-> beginnt mit 8; danach kann eine beliebige Zeichenkette folgen
LIKE "%8"
-> endet mit 8; davor beliebige Zeichenkette
LIKE "%8%"
-> beinhaltet in der Zeichenkette eine 8; davor und danach ist es egal
LIKE "8%5"
-> beginnt mit 8 und endet mit 5
Was ist eine Einfüge- oder Insert-Anomalie?
Aufgrund eines fehlerhaften oder nicht korrekten Datenbankdesigns kann es passieren, dass Daten nicht in die Datenbank übernommen werden.
Dies ist z.B. der Fall, wenn der Primärschlüssel keinen Wert erhalten hat.
Oder wenn eine unvollständige Eingabe von Daten zu Inkonsistenzen (Widersprüchlichkeiten) führt.
Gegeben ist folgender SQL-Befehl:
UPDATE kunden
SET name = 'Schmidt', vorname = 'Albert'
WHERE name = 'Albert Schmidt';
Was bewirkt dieser Befehl?
In der Tabelle "kunden" wird der Datensatz mit dem Attribut (Feld) Albert Schmidt im Feld name aktualisiert.
Albert wird in das Feld vorname eingetragen
und Schmidt in das Feld name.
Somit wird Name und Vorname voneinander getrennt.
Wie lautet der allgemeine Befehl,
um einen Datensatz in eine relationale Datenbank einzufügen?
INSERT INTO tabellenname (spalte1,spalte2,spalte3,…) VALUES('wert1','wert2','wert3',…);
Dieser Befehl ermöglicht die Eingabe von Daten, wenn die Anzahl der Felder der Datenbank nicht alle gefüllt werden müssen, oder wenn die Reihenfolge der Eingabe nicht identisch ist mit der Reihenfolge der Tabellenfelder.
Die Eingabe erfolgt assoziativ, d.h.
spalte1=wert1, spalte2=wert2 usw.
INSERT INTO tabellenname VALUES('wert1','wert2','wert3',…);
Mit diesem Befehl können Werte in die Datenbank eingegeben werden, wenn die Anzahl und Reihenfolge der Eingabewerte und die der Datenfelder 100% übereinstimmt.
Die Eingabe erfolgt indiziert, d.h.
1. Wert in 1. Feld, 2. Wert in 2. Feld, usw.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang U8 SQL an der TU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!