Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen U6: Bildgestaltung Kurs an der TU München zu.
Richtung der Beleuchtung
1) Frontlicht = Beleuchtung von vorne
2) Seitenlicht = Beleuchtung von der Seite
3) Gegenlicht = Beleuchtung hinter dem Objekt
Grafische Linien
= sind wirkliche Linien im Bild, welche als klare Kontur existieren, wie zum Beispiel Häuserkanten, ein Horizont oder harte Schatten.
Punkte die Aufmerksamkeit erzielen
Arten der Beleuchtung
1) künstliches Licht
2) natürliches Licht
3) Mischlicht
Linienführung
› Linien strukturieren das Bild und führen den Blick des Betrachters
› schräg verlaufende Linien wirken dynamisch
› waagerechte und senkrechte Linien gliedern das Bild und vermitteln Ruhe und Ordnung
› verlaufen parallel zum Bildrand
› stürzende Senkrechte sind nur bei extremer Sichtweise auf das Bild erlaubt
3 Bildebenen
- Vordergrund
- Hauptmotiv
- Hintergrund
Internationale Blendenreihe?
1.0, 1.4, 2.0, 2.8, 4.0, 5.6, 8, 11, 16, 22, 32
Welchen Einfluss hat der Bildausschnitt?
- die Festlegung des Bildausschnittes ist eine bewusste gestalterische Entscheidung. Sie wird durch die Bildaussage geleitet
- zentriert ausgerichtete Motive wirken meist langweilig und spannungsarm. Deshalb gibt es verschiedene geometrische Richtlinien zum Bildaufbau
Gestaltgesetze
1. Gesetz der Prägnanz
2. Gesetz von Figur und Grund
3. Gesetz der Nähe
4. Gesetz der Änlichkeit
5. Gesetz der Gleichheit
6. Gesetz der Geschlossenheit
7. Gesetz der Kontinuität
8. Gesetz der Symetrie
Wann ist die Schärfentiefe kleiner?
Bei großer / langer Brennweite (Tele)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang U6: Bildgestaltung an der TU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!