Kommilitonen im Kurs Regelungstechnik an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Regelungstechnik
Regelungstechnik
Regelungstechnik
Was ist in den Block-Symbolen der Übertragungsglieder angedeutet?
Die Sprungantwort der Funktionalbeziehung.
Regelungstechnik
In welchen Schritten kann man die Lösung einer zeitinvarianten Differentialgleichung finden? (5)
1. DGL mittels DIfferentiation transformieren
2. nach Y(s) zur Form Y(s) = G(s) * U(s)
3. U(s) als Korrespondenz von u(t) einsetzen
4. Partialbruchzerlegung von Y(s)
5. Rücktransformation zu y(t) mittels Tabelle
Regelungstechnik
Welche Formen der komplexen Übertragungsfunktion gibt es? (4)
1. Polynomform
2. Linearfaktorform
3. Zeitkonstantenform
4. Zeitkonstantenform
Regelungstechnik
Was kann man machen, wenn keine Rücktransformation vorhanden ist, da das Nenner-Polynom einen zu hohen Grad hat?
Partialbruchzerlegung.
Regelungstechnik
Was ist die Impulsantwort g(t)?
Auch Gewichtsfunktion. Die Impulsantwort ist die Laplace-Rücktransformierte der komplexen Übertragungsfunktion G(t).
Regelungstechnik
Was ist die Sprungantwort h(t)?
Die Sprungantwort ergibt sich durch Integrieren der Impulsantwort.
g(t) = ḣ(t)
Regelungstechnik
Kann die Systemantwort auch direkt im Zeitbereich ermittelt werden?
Im Bildbereich ergibt sich die Systemantwort als Produkt von komplexer Übertragungsfunktion und transformierter Anregung. Direkt im Zeitbereich kann die Impulsantwort g(t) mit der Anregung u(t) gefaltet werden.
Y(s) = G(s)﹒U(s) ⊷ y(t) = g(t) ﹡ u(t)
Regelungstechnik
Wohin strebt die Sprungantwort eines R-Gliedes, wenn alle Pole in der linken Halbebene liegen?
h(t→∞) = G(0)
Regelungstechnik
Wann heißt ein System sprungfähig?
Ein System heißt dann sprungfähig, wenn seine Sprungantwort bei t = 0+ nicht gleich null ist. G(∞) ≠ 0.
Die Sprungantwort springt zum Zeitpunkt 0 aus der 0 heraus.
Regelungstechnik
Wie ist die Sprungantwortstabilität definiert?
Wir nennen ein LZI-System sprungantwortstabil, wenn seine Sprungantwort h(t) gegen einen festen Wert strebt; andernfalls instabil.
Für deinen Studiengang Regelungstechnik an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Regelungstechnik an anderen Unis an
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Regelungstechnik an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login