Kommilitonen im Kurs Orthopädie PT Prüfungsfragen an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Erläutern Sie zwei physiotherapeutische Maßnahmen zur Thoraxmobilisation des Morbus Bechterew!
Generell fördern alle atemtherapeutischen Maßnahmen welche der Erweiterung der Atemräume dienen, als auch alle wirbelsäulenmobilisierenden Übungen bzw. Techniken die Mobilität des Thorax. Denn Wirbelsäule und Thorax können nicht getrennt von einander betrachtet werden, sondern sind als eine Funktionseinheit zu verstehen. In diesem Sinne wird auf die Aufzählung einzelner Übungen ver-zichtet, da dieses den Rahmen wohl sprengen würde. Die Kompetenz der ent-sprechenden Korrektoren sollte Im Stande sein zu beurteilen, ob thoraxmobili-sierende Übungen in diesem Sinne vorliegen oder nicht.
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Der Befund Ihres Patienten mit Zervikalsyndrom ergab einen
verkürzten Muskulus trapezius, Pars descendens. Erläutern Sie eine Dehntechnik!
PIR bla weißt schon
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Ein Patient mit Coxarthrose hat das Bewegungsausmaß 10/0/30 bei Bewegungen im Hüftgelenk in der Frontalebene.
Welche Bewegung ist eingeschränkt?
Beschreiben Sie zwei entsprechende physiotherapeutische Maßnahmen!
Die Abduktion ist eingeschränkt!
- PT-Maßnahmen: AGST: RL, PIR am aktuellen Bewegungsende
AGST: RL, listiger Therapeut
AGST: RL, hubfreie Mobilisation vom proximalen Hebel
AGST: RL, hubfreie Mobilisation vom distalen Hebel
AGST: RL, Dehnung der AD mittels PIR…
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Nennen Sie das wichtigste Ziel bei akutem Lumbago mit Leitsymptom Schmerz und ordnen Sie eine physiotherapeutische Maßnahme zu!
Ziel: Entlastung der LWS / Schmerzlinderung
Mögliche Maßnahmen:
Stufenbettlagerung
Becken-Bein-Aufhängung im Schlingentisch
Traktion für die LWS
lokale Wärmeanwendungen
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Nennen Sie vier allgemeine Therapieprinzipien bei Arthrose!
Schmerzlinderung
Gelenkmobilisation
Gelenkstabilisation
Training der ADL’s
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Die Behandlungsziele bei einem Patienten mit einem Halswirbelsäulensyndrom lauten:
a) Schmerzlinderung
b) Beseitigung reflektorischer Verspannungen
c) Herstellen des Gleichgewichts zwischen Leistungsfähigkeit und Belastung der Haswirbelsäule
Ordnen Sie dem entsprechend je zwei physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen zu!
a) Traktion Stufe 1 für die HWS, analgetische Verfahren der Elektrotherapie,
Haltungskorrektur, adäquate Lagerung in optimaler Parkierfunktion
b) - lokale Wärmeanwendungen (z. B. Fango, heiße Rolle)
- Massage
- PIR - Technik zur Detonisierung
- Elektrotherapie (z. B. Schüttelfrequenzen)
zur Detonisierung der verspannten Muskulatur
c) Haltungskorrektur, Aufbau eines stabilisierenden Muskelkorsettes für die HWS,
Analyse und Ökonomisierung der Bewegungsabläufe der HWS, Mobilisation bzw. Stabilisation angrenzender Strukturen nach Befund
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Nennen Sie zwei Vorzüge, die das Bewegungsbad für Patienten mit arthrotischen Beschwerden bietet!
Verminderung der Gelenkbelastung
Schonende aktive Gelenkmobilisation
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Nennen Sie je zwei Maßnahmen zum Erreichen der folgenden Ziele bei Coxarthrose!
a. Schmerzlinderung
b. Verbesserung der Beweglichkeit in Hüftextension
c. Verbesserung der Muskelkraft in Hüftabduktion
Antwort:
a. - intermittierende Traktion
- Bewegen unter Traktion
- hubfreies Bewegen …
b. - Bewegen vom proximalen Hebel
- Dehnung der HG-Flexoren
- Kräftigung der HG-Extensoren
- Dauertraktion in aktueller Behandlungsstellung…
c. - konzentrisches/exzentrisches Bewegen in SL mit kurzem Hebel
- achsengerechtes Bewegen in SL mit Theraband
- achsengerechtes Bewegen im Stand mit Theraband
- PNF- Beindiagonalen mit Kräftigungstechniken ( z.B. EX/AB/IR )….
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Nennen Sie vier konservative Maßnahmen bei einem Patienten mit Morbus Perthes!
konsequente Entlastung (Bettruhe) bis zur Normalisierung der Knochen- Struktur des Hüftkopfes (RB)
Hüftkopfzentrierung in Pfanne (Extension in Mittelstellung bzw. Abd./ IR)
entlastende Apparate (Thomas-Schiene)
gezielte physiotherapeutischen Übungen anfangs ohne Beteiligung der erkrankten Gelenkes
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Ein Patient mit Coxarthrose weist ein positives Trendelenburg- Hinken rechts auf.
Beschreiben Sie die Abweichungen von der Norm!
Beim Einbeinstand (hier rechtes Bein) kommt es zur horizontalen Abkippung des Beckens auf der Spielbeinseite (hier linke Seite), zusätzlich findet eine seitliche Oberkörperverlagerung über das betroffene Gelenk (hier rechts)statt, Folge ist ein „Watschelgang“.
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Nennen Sie zwei Ursachen für das Duchenne- Hinken!
Sind die Hüftabduktoren nicht mehr in der Lage, das Becken während des Einbeinstandes zu stabilisieren, dann kann ein Duchenne-Hinken auftreten. Ursache kann der Muskel selbst oder die ihn steuernden Nerven sein. Eine ungleiche Beinlänge kann ebenfalls zum Duchenne-Hinken führen.
Orthopädie PT Prüfungsfragen
Die hüftumgebende Muskulatur des Coxarthrosepatienten weist typische muskuläre Ungleichgewichte auf. Nennen Sie vier Muskeln, die zur Verkürzung neigen!
z.B. m. piriformis, m. add. longus, m. add. brevis, m. iliopsoas, m. rectus femoris, m. triceps surae
Für deinen Studiengang Orthopädie PT Prüfungsfragen an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Orthopädie PT Prüfungsfragen an anderen Unis an
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Orthopädie PT Prüfungsfragen an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login