Kommilitonen im Kurs Medat an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Medat
Medat
hypothetische Vorläufer des einzelligen Lebens,
Der Begriff ist Teil der immer noch nicht zweifelsfrei geklärten Theorie der Entstehung des Lebens. Man nimmt an, dass es zufällig zu einem Einschluss von chemischen Zyklen wie Peptiden und Polynukleotiden
innerhalb einer Membran gekommen ist, wodurch Stoffwechselprozesse ermöglicht wurden. Diese haben in weiteren Entwicklungsschritten zu einer Speicherung von Informationen in RNA, und später DNA geführt – die erste Protocyte (Zelle ohne Zellkern) entstand.
Medat
Medat
Diese Theorie besagt, dass sich verschiedene Procyten vereinigt haben und dadurch Eukaryoten, Zellen wie wir sie heute kennen, entstanden sind.
Man vermutet, dass zellkernlose Organismen wie Archaeen chemo- oder phototrophe Bakterien in sich aufgenommen, diese dann aber nicht verdauen, sondern in die eignen Prozesse eingebunden haben. Das Bakterium
war in der größeren Zelle geschützt und hatte so einen Überlebensvorteil. Umgekehrt profitierte die Protocyte vom Bakterium, das ihr neue Funktionen, wie beispielsweise Energiesynthese ermöglichte.
Medat
Ein starker Anhaltspunkt für diese Theorie sind vor allem die Mitochondrien, die eigentlich nur Zellorganellen sind, aber eine eigene DNA, einen eigenen Fortpflanzungsmechanismus und eine Doppelmembran besitzen.
Medat
Zusammenleben, bei der beide Organismen ein Vorteil erzielen
Medat
Medat
Medat
Medat
Medat
weil sie durch die Vakuolen imstande sind, große Mengen an Flüssigkeit aufzunehmen. Da dadurch der intrazelluläre Druck steigt, schützt die Zellwand die Zelle vor dem Platzen, indem sie von außen diesem Druck entgegenwirkt. Tierische Zelle, die keine Zellwand besitzen, können sich vor „Überwässerung“ nicht schützen: sie platzen, wenn der intrazelluläre Druck zu groß wird.
Medat
Für deinen Studiengang Medat an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Medat an anderen Unis an
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Medat an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login