Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Kreislaufwirtschaft Kurs an der TU München zu.
Wofür steht RESOLVE im Bezug auf das Ziel: Von der Abfallwirtschaft zu Kreislaufwirtschaft?
Mit welchen 4 Bereichen befasst sich die Abfallwirtschaft?
Wie wird momentan weltweit mit dem Plastikabfall umgegangen?
Der größte Teil von Plastikabfällen landet im Meer, auf Deponien oder wird verbrannt. Nur ein sehr geringer Teil von recyceltem Plastik wird in Produkten wieder eingesetzt.
Was definiert die Kreislaufwirtschaft?
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.
Was ist eine end-of-pipe-Technologie?
Eine End-of-pipe-Technologie ist eine additive Umweltschutzmaßnahme. Sie verändert nicht den Produktionsprozess selbst, sondern verringert die Umweltbelastung durch nachgeschaltete Maßnahmen. Beispiele sind Schalldämpfer zur Minderung von Schallemissionen und Abgasreinigungsanlagen zur Luftreinhaltung.
Welche Ursachen hat die immer größer werdende Abfallentstehung?
Wachsende Bevölkerung und Urbanisierung führen zu einem steigenden Bedarf an Produkten und Dienstleistungen.
Welche Grenzen hat die Durchlaufwirtschaft?
Welche Möglichkeiten gibt es zur Vermeidung von Abfällen?
Welche Ziele der Agenda 2030 sind abfallrelevant?
Wie groß war die weltweite Abfallproduktion 2016 und was ist die Prognose bis 2050?
2016: 2.01 Mrd. Mg/a
2050: 3.4 Mrd. Mg/a
Wo liegt der weltweite Durchschnitt der Abfallproduktion pro Einwohner und Tag?
Weltweiter Drchschnitt: 0,74 kg/(EW*d)
Hierbei gibt es große Schwankungen von Region zu Region. zw. 0,49-4,54
Wie hat sich die Situation im Bezug auf Verstädterung und Müllproduktion weltweit verändert seit 1950? Was ist die Prognose für 2025?
1950 lebten 220 Mio. Menschen bzw. 13% der Weltbevölkerung in Städten. Die tägliche Abfallmenge der Städte betrug ca. 300.000 Mg.
2015 lebten 2.9 Mrd. Menschen in Städten (49% der Weltbevölkerung). Die tägliche Abfallmenge der Städte beträgt mehr als 3 Mio. Mg.
Für 2025 wird erwartet, dass 70- 80% der Weltbevölkerung in Städten leben und eine Abfallmenge von 6 Mio. Mg/d produzieren
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Kreislaufwirtschaft an der TU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!