Kommilitonen im Kurs INVR an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
INVR
Erläutern Sie die 2 wichtigsten Definitionen der Investition
„Vermögensbestimmter Investitionsbegriff"
Investition = Umwandlung des Kapitals in Vermögen (Vermögen entsteht und kann auch bilanziert werden)
„Zahlungsbestimmter Investitionsbegriff"
alles, was nicht mehr Geld ist (kann nicht mehr bilanziert werden - Bsp. Fortbildungen --> Einnahmen aus der Fortbildung werden generiert)
INVR
Wodurch unterscheiden sich Investitionen in der Energiewirtschaft von denjenigen anderer Sektoren?
Investitionsrechnung = auf den Investitionsfall angewandte Wirtschaftlichkeitsrechnung (economy study)
Ergebnis ist wesentliche Grundlage für die Investitionsentscheidung, wenn auch nicht die alleinige.
i.d.R. große Investitionen / MA, langfristig, viele Bereiche sind reguliert --> Netzbetreiber: spätere Erlösmöglichkeiten reguliert / limittiert (wie auch Banken)
starke Regulierung, verschiedene Marktrollen mit Unbundling
kapitalintensiv & langfristige Investitionen
INVR
Nennen Sie einige Klassifikationsmöglichkeiten für Investitionen!
- Funktionsbereich
- Zweck
- Nutzungsdauer
- Investitionsträger
- Objekte
INVR
Wodurch unterscheidet sich das Vorgehen bei der Planung von Muss und Kann Investitionen?
Mehrere / 1 Lösung
INVR
Systematisierung nach Zwecksetzung
- Neuinvestition
- Erweiterungsinvestition
- Ersatzinvestition (Rationalisierung, Umstellung, Diversifizierung)
Systematis. nach Nutzungsdauer: kurz-, mittel-, langfristig
Systematis. nach Investitionsträger: privat, öffentliche Hand,...
Systematis. nach Objekten: --> s. Funktionsbereiche
INVR
Systematisierung nach Funktionsbereiche
- Auf- und Ausbau des Produktionsapparates
- Auf- und Ausbau der Organisation
- Finanzinvestition
- Personal- und Sozialinvestition
- Absatzbereich
- Forschung und Entwicklung
INVR
Klassifizierung für das Planungsgeschehen bzw. Rechnungen
- Einzelinvestition (j/n)
- Vergleich von Alternativen
- Entscheidung über (vorzeitigen) Ersatz
INVR
Klassifizierung nach der Notwendigkeit / Unabwendbarkeit
- Muss-Investition ohne Wahlfreiheit
- Muss-Investition mit Wahlfreiheit (--> regulierter Bereich: meist wirtschaftlichste Lösung - Bsp. Umweltauflagen)
- Kann-Investition
INVR
Ziele des Unternehmens im Investitionsgeschehen
- Rentabilität
- Liquidität
- Sicherheit
- Unabhängigkeit
INVR
Phasen des Investitionsvorgangs
1) Anregungsphase
2) Suchphase (Datenerhebung, Festlegung der Bewertungs- und Begrenzungskriterien; Investalternativen suchen)
3) Entscheidungsphase Investitionsrechnung
4) Durchführungsphase
5) Kontrollphase
INVR
Unterschied Investitionsrechnung zu Wirtschaftlichkeitsrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
Wirtschaftlichkeitsrechnung: Optimierung der Produktionsmittel
Investitionsrechnung: auf den Investitionsfall angewandte Wirtschaftlichkeitsrechnung
INVR
Was versteht man unter der Balanced Score Card und wie wird sie angewandt (Beispiele)?
Unternehmensziele in 4 Bereiche aufgeteilt:
1) Finanzen
2) Kunde / Markt
3) Prozesse
4) MA / Innovation
--> alle sollten im Gleichgewicht sein
Anwendungspeispiele: Vertriebsbereich, Netzbereich,...
Für deinen Studiengang INVR an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für INVR an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login