Kommilitonen im Kurs Gyn PT Prüfungsfragen an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Gyn PT Prüfungsfragen
Unterteilen Sie die Zielstellung der Physiotherapie nach abdominaler Operation und
Beckenbodenplastik in der Krankenhausphase!
- nach abdominaler Operation: - Kräftigung des Beckenbodens
- Zirkulationsanregung
- Thromboseprophylaxe
- Pneumonieprophylaxe
- nach Beckenbodenplastik:- Zirkulationsanregung
- Thromboseprophylaxe
- Pneumonieprophylaxe
- Kräftigung der Becken-Bauch-Einheit
Gyn PT Prüfungsfragen
Begründen Sie, warum das Herz-Kreislauf-System während der Schwangerschaft
erhöhten Belastungen unterliegt!
- Doppelbelastung durch hormonelle Umstellung des mütterlichen Organismus zu
Beginn der Schwangerschaft
- Durch die Gewichtszunahme von Mutter und Kind ist die Belastbarkeit der Mutter
eingeschränkt
- Die zunehmende Größe des Kindes verdrängt innere Organe, z.b. Lunge
- In Rückenlage der Mutter kann es zum Vena- Cava- Syndrom kommen
Gyn PT Prüfungsfragen
- Sitzende Position
- Stehende Position
- Hockende Position
Gyn PT Prüfungsfragen
- Information über Lage und Funktion des Beckenbodens
- Wahrnehmen und sensibilisieren, aktivieren und trainieren des Beckenbodens
- Beckenbodentraining in funktionellen Muskelketten und unter angepasster Belastung
- Das Öffnen des Beckenbodens
- Das Hergeben des Beckenbodens
- Das Loslassen des Beckenbodens
- Integration der Beckenbodenarbeit in Alltagsaktivitäten
Gyn PT Prüfungsfragen
- Schmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Hypertonie
- Eklampsie
- EPH- Gestose
- Thrombose
- Blutungen
- Vorzeitige Wehen
- Fieber.
Gyn PT Prüfungsfragen
- Vermittlung von Informationen über Verlauf der Schwangerschaft und Geburt
- Angstabbau für die natürliche Geburt, Selbstbewusstsein der Frau stärken, Sicherheit
und Hilfen vermitteln
- Verbesserung der Körperwahrnehmung zur Spannungsregulierung
- Erlernen und Vertiefen der costoabdominalen Atembewegung
- Wahrnehmung und Sensibilisierung des Beckenbodens
- Das Öffnen, das Loslassenkönnen, das Hergeben des Beckenbodens
- Erlernen funktioneller Bewegungsabläufe
- Anregung des venösen Rückstroms
Gyn PT Prüfungsfragen
Nennen Sie 4 Veränderungen des mütterlichen Organismus während
der Schwangerschaft!
- Gewichtszunahme der Mutter
- Größenzunahme des Uterus- Fundusstand
- evtl. Striae gravidarum
- Hormonelle Umstellung
- Verbesserte Schleimhautdurchblutung
- Vermehrte Melaninproduktion
- Veränderte aufrechte Haltung
- Veränderter Atembefund, Atemtiefe, Atemrichtung, Atemfrequenz
- Muskeldysbalancen
- Ödeme
- Stimmungsschwankungen
- Auflockerung der Bänder, Symphyse, Iliosacralgelenke
- Bildung der Rectusdiastase
Gyn PT Prüfungsfragen
- Die Gebärende bleibt aktiv und hat eine bessere sensomotorische Kontrolle
über den Geburtsvorgang. Der muskuläre Abwehrreflex wird verhindert.
- Die Hilfen des Partners können optimal eingesetzt werden.
- Der Verlauf des Geburtskanals ist eher gestreckt. Das Tiefertreten des kindlichen
Kopfes wird dadurch erleichtert.
- Durch den Einfluss der Schwerkraft wird der Geburtsvorgang unterstützt. Die
Beckenbodenmuskulatur wird durch das Gewicht des Kindes sanft gedehnt.
- Die Atmung der Mutter verbessert sich und beeinflusst dadurch die Durchblutung
und Herzfrequenz des Kindes günstig.
- Der Blickkontakt von Mutter und Kind ist unmittelbar nach der Geburt möglich.
Gyn PT Prüfungsfragen
Erläutern Sie die Atemformen, die in der Eröffnungsphase und in der
Austreibungsphase der Geburt zur Anwendung kommen!
- Eröffnungsphase: ruhiges und gleichmäßiges Atmen, wobei auf dem Wehenberg
die Ausatmung stimmhaft betont werden kann
- Nach dem schnellen und flachen Atmen auf dem Höhepunkt der Wehe erfolgt eine
lange Ausatmung, die zum schieben ( pressen ) genutzt wird
.
Gyn PT Prüfungsfragen
-Vena-Cava-Kompressionssyndrom
- Refluxgefahr
- Keine direkte Kontrolle der Geburt durch die Gebärende
- Kein Einfluss der Schwerkraft
- Das Becken ist einer Position fixiert und dadurch eher unbeweglich
- Schlechte Atemaktivität
- Die Kontaktaufnahme von Mutter und Kind ist erschwert
Gyn PT Prüfungsfragen
- Bindegewebsmassage
- Heiße Rolle
- Segmentale hydrotherapeutische Anwendungen
- Wechselwarme hydrotherapeutische Anwendungen
- Fußreflexzonenmassage
- Segmentmassage
Gyn PT Prüfungsfragen
- Effektiver Einsatz der Bauchmuskulatur
- Verbesserte Beckenbeweglichkeit
- Aktive Beteiligung- verbesserte Sensomotorik
- Positionswechsel ohne großen Kraftaufwand
- Effektivere Wehen
- Einwirkung der Schwerkraft unterstützt den Geburtsverlauf
- Vena -Cava-Syndrom entfällt
-Verbesserte Atemkapazität
Für deinen Studiengang Gyn PT Prüfungsfragen an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Gyn PT Prüfungsfragen an anderen Unis an
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Gyn PT Prüfungsfragen an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login