Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Grundlagen Baustoffe - Fragenkatalog Kurs an der TU München zu.
Beschreiben Sie in Stichworten die Prozessschritte der Zementproduktion!
1. Aufbereitung d. Rohstoffe
2. Chem. Umwandeln
3. Mahlen
4. Lagern -> Abfüllen -> Verladen
In welche Anwendungsbereiche gehen Recycling-Splitte?
Straßenbau, Wegebau, Erdbau, Pflanz-Substrate
Welche Ziele werden mit einer Gebäudezertifizierung z.B. nach DGNB-Standard verfolgt?
Welche beiden Quellen für CO2 beinhaltet der Zementprozess?
Kalk und Brennstoff (extrem viel Energie für Sinterung nötig)
Definieren Sie den Begriff Kreislaufwirtschaft!
Eingesetzte Rohstoffe sollen über den Lebenszyklus hinaus wieder vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen
Welche Verfahrensschritte umfasst eine Altbeton-Recycling-Aufbereitungsanlage?
Was versteht man unter latent-hydraulischen Stoffen im Unterschied zu puzzolanischen Stoffen?
- Latenthydraulische Stoffe bilden mit Wasser (langsam!) CSH-Phasen (brauchen alkalische und/ oder sulfatische Anregung, Feinmahlung erforderlich), auch unter Wasser
- Puzzolanische Stoffe bilden unter Zugabe von Kalk und Wasser CSH-Phasen aus
Welche Motivation besteht zur Verfolgung von nachhaltigem Wirtschaften?
Gerechtigkeit: Intragenerative (Nord-Süd-Gefälle), Intergenerative (Folgegenerationen)
--> Sicherung der menschlichen Existenzgrundlage
Was versteht man unter Hygroskopen Eigenschaften eines Werkstoffes?
Allgemein: Vorgänge die den Niederschlag und Luftfeuchtigkeit betreffen.
Bei Baustoffen: Schwinden, Quellen, Permeabilität, Absorption
Definieren Sie den Begriff Dauerhaftigkeit von Baustoffen
Verbindet physikalische & chemische Eigenschaften zu einem Widerstand des Baustoffs (komplexe Eigenschaft). Wird in Laborprüfungen oder durch Bewitterung im Freien getestet.
In welchen Prozessschritt entsteht der Großteil der Emissionen eines Zementwerks und welches sind die Hauptbestandteile der Emissionen?
Befeuerung der Öfen beim Brennen des Zements: CO2, CO, NOx, SO2
Was sind die wesentlichen stofflichen Merkmale eines künstlichen Puzzolans?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Grundlagen Baustoffe - Fragenkatalog an der TU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!