Kommilitonen im Kurs Evolution path. Mikroorganismen an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Evolution path. Mikroorganismen
Welche beiden grundsätzlich unterschiedlichen Erkenntnismethoden werden im Bereich der
Evolutionsforschung angewendet? Beschreiben Sie die wesentlichen Eigenschaften dieser
Methoden.
Evolution path. Mikroorganismen
Diskutieren Sie die „Non-Interventionalismus“- Annahme der empirischen
Erkenntnismethode.
Deutungsfilter für empirische + historische Daten. Annahme, dass beobachtbare Naturphänomene gemäß Naturgesetzen regelhaft ablaufende und vorhersagbare Prozesse sind. Kein Einwirken von übernatürlichen Ursachen (Rationalitätsprinzip, meth. Atheismus).
Evolution path. Mikroorganismen
Diskutieren Sie das „Uniformitätsprinzip der naturhistorischen Erkenntnismethode.
In Bezug auf empirische Erfahrungen sind die in der Vergangenheit beobachtbaren Regelmäßigkeiten von Ereignissen auch in Zukunft geltend.
Evolution path. Mikroorganismen
Nennen Sie sieben Evolutionsfaktoren, die empirisch untersucht werden können.
Evolution path. Mikroorganismen
Welche beiden unterschiedlichen Ebenen weist der kausale Evolutionsprozess auf? Ordnen
Sie die sieben besprochenen Evolutionsfaktoren diesen beiden Ebenen zu.
Evolution path. Mikroorganismen
Wo liegt der evolutionsbiologisch wichtige Unterschied zwischen den Evolutionsfaktoren
Hybridisierung und horizontalem Gentransfer?
Evolution path. Mikroorganismen
Denken Sie sich zwei Situationen hinsichtlich der Evolution eines pathogenen Bakteriums
aus, in dem die Evolutionsfaktoren Migration / Isolation eine zentrale Rolle spielen.
Evolution path. Mikroorganismen
Nennen Sie sechs verschiedene molekulare Ursachen für das Auftreten von Mutationen.
Evolution path. Mikroorganismen
Welche Mutationen haben möglicherweise einen frame shift zur Folge?
Induced mutations, häufig durch interkalierende Substanzen
Evolution path. Mikroorganismen
Welche beiden evolutionären Parameter kann man durch ein Luria-Delbrueck-Experiment
bestimmen?
Evolution path. Mikroorganismen
Warum sind Transpositionen häufiger als Punktmutationen?
Für Punktmutationen existieren Vielfältige und aufwändige Reparaturmechanismen (Exonucleasefunktion, proof reading etc.). Zusätzlich gibt es spezif. Enzymsysteme für Transpositionen (Excitasen, Integrasen).
Evolution path. Mikroorganismen
Wovon hängt die Rekombinationsrate ab?
Homologie, hohe Rekombinationsraten bei 50-100 bp: Homologe Rekombination (häufig). Seltener: Mikro-homologe Rekombination (5-10 bp).
Für deinen Studiengang Evolution path. Mikroorganismen an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Evolution path. Mikroorganismen an anderen Unis an
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Evolution path. Mikroorganismen an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login