Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Enzyme und ihre Reaktionen Kurs an der TU München zu.
Anwendungen von Enzymen
--> technische, chemische und pharmazeutische Anwendungen
Enzymklassen
Definition: Enzym
In der lebende Zelle vorkommender aus Polypeptiden oder -nukleotiden aufgebauter Katalysator, der die biochemische Umsetzung organischer und anorganischer Moleküle beschleunigt oder erst ermöglicht
Aufbau eines Enzyms
Holoenzym = Apoenzym (Polypeptid) + fest gebundener Cofaktor
Aufgebaut aus den 20 proteinogenen Aminosäuren
Besonders an der Katalyse beteiligte Gruppen: Hydroxyl-, Thiol-, Amino- und Carboxyl-Gruppen
Darstellungsarten
Eins der schnellsten Enzyme
Carboanhydrase
--> Katalysiert die Hydratisierung von Kohlenstoffdioxid
--> 10^6/s
Selektivität und ihre Arten
Kann sowohl auf das Substrat als auch auf das Produkt bezogen sein
Promiskuität = breite Spezifität, geringe Selektivität
Aufgabe eines Enzyms (sehr allgemein)
Katalyse von chemischen Reaktionen bei milden Bedingungen mit hoher Selektivität
--> katalysiert chemische Stoffumwandlungen
Serin-Proteasen
Proteasen: Nomenklatur der Schnittstelle
Proteasen/ Peptidasen/ Proteolytische Enzyme
Hydrolasen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Enzyme und ihre Reaktionen an der TU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!