Kommilitonen im Kurs Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Nenne Die Unterschiede zwischen GSM, SM und ASM.
GSM: Magnetfeld wird im Stator erzeugt, Umrichten des Stroms durch Kommutator
SM:Magnetfeld wird im Roto (meißt durch Permanentmagnete erzeugt)
Elektronische Umrichtung(oft durch 3 Überlagerte sinus wellen)
ASM: Magnetfeld wird im Rotor durch Transformatorischen effekt erzeugt Magnetfeld muss andere Drehgeschwindigkeit haben als Rotor(-> Asynchron)
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Vor und Nachteil von Drehgeber
Vorteil: günstig, genau
Nachteil: Elastizitäten
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Wie ist die Auflösung von Postitions und Geschwindigkeitsgebern definiert?
Position: Anzahl der unteschiedlichen Positionen die vom Geber registriert werden können
Geschwindigkeit: Anzahl von unterschiedlichen Geschwindigkeiten/Drehzahlen die vom Geber registriert werdenkönnen
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Nenne 3 Ausführungsformen eines Antriebs
Zylinderläufer,Scheibenläufer, Glockenläufer
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Was ist der Sinn eines Drehzahl und Positionsreglers?
Ermöglicht Regelung eines Servomotors
Gibt informationen über aktuelle Position und Drehzahl
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Vor und Nachteile Asynchronmaschine:
Vorteile:
-Hohe Schutzart
-Wartungsfrei
-niedrige Kosten
-hohes Stillstandsdrehmoment
-hohe Drehzahl
Nachteile:
-hohes Trägheitsmoment
-Komplexe Regelung wegen magnetischem drehfeld
-Wärmeentwicklung im Rotor-> nicht so exakt
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Welche 2 Arten von Antrieben gibt es im KFZ(+bsp)
Stellantriebe: Bsp: Fenster, Schiebedach
Funktionale Antriebe: Bsp: Pumpen, Gebläse, Klimaanlage, Motorkühlung
Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
Linearmotor vor und Nachteile
Vorteile:
-direkte Kraftübertragung
-Geringer Verschleiß
-gute Positioniergenauigkeit
Nachteile:
-teuer
-thermische Verluste hoch
-begrenzte Kräfte
Für deinen Studiengang Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login