Kommilitonen im Kurs CHEMIE an der TU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
CHEMIE
Nennen Sie eine Definition für das chemische Element
Elemente: die kleinsten, durch chemische Methoden nicht weiter zerlegbare Bestandteile der Materie.
CHEMIE
Nennen Sie den Unterschied zwischen Gemisch und Verbindung
Verbindungen: bestehen aus Elementen in konstanter, definierter Zusammensetzung.
Gemische: bestehen aus mehreren Stoffen in wechselnder Zusammensetzung.
CHEMIE
Welche Art der Bindung tritt bei der Reaktion von Elementen der 1. und 7. Hauptgruppe auf? Begründen sie dies und erklären Sie diese Bindungsart
Es tritt die Ionenbindung auf:
Alkalimetalle (1. HG) geben leicht ein Elektron ab und bilden Kationen.
Halogene (7. HG) nehmen leicht ein Elektron auf und bilden Anionen.
Anionen und Kationen gehen eine Ionenbindung ein, sie ziehen sich gegenseitig an und bauen gemeinsam ein definiertes Ionengitter auf. Dieses Ionengitter bildet einen Salzkristall
CHEMIE
Formulieren Sie die chemische Reaktion zwischen Cäsium und Wasser (Reaktionsgleichung).
Ist die Reaktion endotherm oder exotherm?
Cs+ H2O →CsOH+ 0,5 H2↑
Die Reaktion ist exotherm.
CHEMIE
Geben Sie die Namen bzw. Trivialnamen der folgenden chemischen Verbindungen an.
NaCl
CaCO3
CH4
SiO2
NaCl = Natriumchlorid/Steinsalz
CaCO3 = Calciumcarbonat/Kalkstein
CH4 = Methan
SiO2 = Siliciumdioxid / Quarz
CHEMIE
Welcher pH-Wert stellt sich in einer Lösung ein, wenn Sie 160 mg SO3in 500 ml Wasser einleiten?
SO3+ H2O →H2SO4
Aus einem Mol SO3 entsteht 1 Mol Schwefelsäure: n(H2SO4) = n(SO3)
Vollständige Dissoziation der zweiprotonigen Säure in Wasser
→1 Mol Schwefelsäure setzt 2 Mol Protonen frei:
n(H+) = 2n(H2SO4)
pH =
= -log[H+] = -log(2·[H2SO4]) =
= -log (2·n(H2SO4) / V(H2O)) =
= -log (2·((m(SO3) / M(SO3)) / V(H2O)) =
= -log (2·(0,16 g / 80,06 g/Mol) / 0,5 L) =
= -log 8·10-3 =
= 2,1
CHEMIE
Ordnen Sie folgende Stoffe nach Säuren, Basen und Salzen und benennen Sie diese.
CsCl
H3PO4
H2SO4
Cu(NO3)2
NH4OH
HCl
CaSO4·2H2O
HCOOH
H2S
LiOH
CsCl Salz Cäsiumchlorid
H3PO4 Säure Phosphorsäure
H2SO4 Säure Schwefelsäure
Cu(NO3)2 Salz Kupfer(II)-nitrat
NH4OH Base Ammoniumhydroxid
HCl Säure Salzsäure / Chlorwasserstoff
CaSO4·2H2O Salz Calciumsulfat-Dihydrat
HCOOH Säure Ameisensäure / Methansäure
H2S Säure Schwefelwasserstoff
LiOH Base Lithiumhydroxid
CHEMIE
Ordnen Sie folgende Stoffe nach Säuren, Basen und Salzen:
CsCl
Salz
CHEMIE
Ordnen Sie folgende Stoffe nach Säuren, Basen und Salzen:
H3PO4
Salz
CHEMIE
Ordnen Sie folgende Stoffe nach Säuren, Basen und Salzen:
H2SO4
Säure
CHEMIE
Ordnen Sie folgende Stoffe nach Säuren, Basen und Salzen:
CU(NO3)2
Säure
CHEMIE
Ordnen Sie folgende Stoffe nach Säuren, Basen und Salzen:
NH4OH
Säure
Für deinen Studiengang CHEMIE an der TU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für CHEMIE an der TU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login