Kommilitonen im Kurs Werkstoffkunde Neu an der TU Kaiserslautern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Werkstoffkunde Neu
Wie lauten Nichtmetallische Werkstoffe
1)Natürliche Werkstoffe:
Naturfasern, Holz, Leder
2)Künstliche (synthetische) Werkstoffe
Kunststoffe
Werkstoffkunde Neu
Eigenschaften Kristallstrukturen
-Kristalle weisen eine regelmäßige atomare Anordnung auf
->Größe und Form sind dabei Identikatoren bzgl. Materialeigenschaft
-die Atome eines Metalls sind auf den Knotenpunkten eines räumlichen Gitters angeordnet
-Gitter kann auch als Kristall bezeichnet werden
-eine Elementarzelle wird stets von 6 Ebenen begrentzt
->Kantenlänge entspricht dabei der Gitterkonstante
-es gibt 14 Raumgitter
Werkstoffkunde Neu
Wie unterscheidet man bei den 14 Raumgittern
zwischen:
-7 primitiven Gittern mit besetzten Ecken
-7 Gittern bei der die Elementarzelle nicht nur an Eckpunkten besetzt sind
Werkstoffkunde Neu
Elementarzelle
-kleinstmögliche regelmäßige Element einer Kristallstruktur, das die gesamte Strukturinformation enthält und aus dem der Kristall durch periodische Wdh. erzeugt wird
Werkstoffkunde Neu
Wem entsprechen die sieben primitiven Gitter?
den 7 Kristallsystemen
Werkstoffkunde Neu
Wie lauten die wichtigsten Raumgitter bzgl. Metall?
kubisch raumzentriert
kubisch flächenzentriert
hexagonal
Werkstoffkunde Neu
hexagonal
-Elementarzelle, deren Grundfläche ein Parallelogramm mit einem Winkel von a=120/60 bildet
-3. Achse steht senkrecht auf der Grundfläche
-jedem Eckatom können gleichzeitig 6 Elementarzellen zugeordnet werden
-jedem Flächenatom der oberen & unteren Grundfläche 2 Elementarzellen
-die Mittelatome können nur einer Elementarzelle zugeordnet werden
-Aufbau ergibt sich aus 12*1/6+2*1/2+3=6 Atome
Werkstoffkunde Neu
Packungsdichte
= Zahl der Atome je Elementarzelle * Atomvolumen/ElementarzellenVolumen
-beeinflusst die Abgleitvorgänge,
d.h. plastische Verformungsvermögen hängt auch von der Packungsdichte ab
->Je dichter gepackt, desto leichter gleiten die Atome ab
Werkstoffkunde Neu
Modifikationen-Allotropie
-bezeichnet die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im festen Aggregatszustand in zwei oder mehr Gitterformen auftritt
-bei Metallen wird die Änderung der Atomordnung bei Erwärmen/Abkühlen aus dem erhitzten Zustand als Allotropie bezeichnet
-Umwandlungen sind reversibel und finden bei sehr langsamer Temperaturveränderung bei genau definierten Temperaturen statt
-erwärmt/kühlt man schnell ab spricht man auch von Hysterese
-Lage der Umwandlungspunkte ist wesentlich vom Reinheitsgrad bzw. dem Legierungszusatz abhängig
Werkstoffkunde Neu
Wann wechselt sich die Kristallstruktur von Eisen?
-bei 911 °C wechselt die Kristallstruktur von Eisen
von kubisch-raumzentriert zu kubisch-flächenzentriert
-damit ist einer Erhöhung der Packungsdichte & Volumenverringerung verbunden
Werkstoffkunde Neu
Womit ist die Umwandlung in ein anderes Atomgitter verbunden?
-mit der sprunghaften Änderung wichtiger Eigenschaften, wie z.B. vom spezifischen Volumen, der el. Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit
Werkstoffkunde Neu
Netzebene
-Ebene mit Atombelegung
Für deinen Studiengang Werkstoffkunde Neu an der TU Kaiserslautern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Kaiserslautern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Werkstoffkunde Neu an der TU Kaiserslautern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login