Kommilitonen im Kurs EFT Kapitel 6 an der TU Kaiserslautern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
EFT Kapitel 6
Nach was teilt Burns/Schmitt die Fertigungstechnologien ein?
- subtraktive (trennende), additive (hinzufügende), und formative(umformende) Fertigung
- zudem nach Aggregatszustand der Ausgangsstoffe
EFT Kapitel 6
Definition additive Fertigung
- umfasst alle Fertigungsverfahren, bei denen ein Bauteil durch schichtweise/additiven Aufbau von Material hergestellt wird, oder auf ein bereits vorhandenes Bauteil Schichten aufgetragen werden.
- Schlagwörter sind generative Fertigung, Aufbau in Schichten und Automatisierung des Vorgangs
EFT Kapitel 6
Wie läuft ein additiver Vorgang generell ab?
- 3D-Modell wird erstellt
- Zerlegung in Einzelschichten
- Fügen in richtiger Reihenfolge
EFT Kapitel 6
Was ist charakteristisch für die additive Fertigung?
- keine produktspezifischen Werkzeuge
- Materialeigenschaften werden während des Prozesses generiert
- Herstellkosten stückzahlunabhängig
- in z-Richtung stufiges Aufeinanderfügen der Einzelschichten mit konstanter Dicke (15-50 mikrometer) --> Treppenstufeneffekt
EFT Kapitel 6
Welche Vorteile hat die additive Fertigung?
- individuelle Produkte
- kürzere Lieferketten
- optimiertes Design
- keine Werkzeugkosten
EFT Kapitel 6
Welche Nachteile hat die additive Fertigung?
- Noch nicht alle Materialien am Markt erhältlich
- Fehlende Materialstandards
- Eingeschränkte Designfreiheit wegen Software
- Recycling
- Pulver teuer
- Genauigkeit nicht so gut
EFT Kapitel 6
Beschreibe das industriell am weitesten verbreitete Verfahren der additiven Fertigung etwas genauer
Pulverbettverfahren:
1) Walze verteilt Pulver
2) Laser fährt Kontur ab
3) Pulver verschmilzt
4) Bauplattform senkt sich
- Erzielbare Qualität von Pulverwerkstoff und Laserparametern abhängig
- Grundlegende Patente ausgelaufen seit 2014 --> Preisniveau sinkt
- Prinzipiell jeder schmelzbare und als Pulver herstellbare Werkstoff nutzbar
- Pulvergröße muss gleichmäßig sein
- Mundschutz sonst Lungenschaden
EFT Kapitel 6
Einsatzbereiche der additiven Fertigung?
Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt
Wirtschaftliche Bedeutung steigt, da Patente seit 2014 abgelaufen sind --> starker technologischer Fortschritt
EFT Kapitel 6
Was ist Rapid Prototyping?
Ein generatives Fertigungsverfahren der additiven Fertigung. Bauteil wird aus einem anderen Material hergestellt als das spätere Funktionsbauteil --> Prototyp (billiger)
Beispiele: Modell eines Ohres, Modell Cabrioverdecks, Architekturmodell
EFT Kapitel 6
Was bietet Direct Manufactoring für innovative Veränderungen?
- Realisierung neuer Werkstoffe
- Gezielte Veränderung Werkstoffeigenschaften
- Extrem leistungsstarke Leichtbaukonstruktionen (Gewichtsreduzierung)
- definiert poröse Werkstoffeigenschaften
- größere Gestaltungsfreiheit
- Individualität (Hörgeräte)
- funktionsoptimierte Bauteile
- Personalisierung von Massenprodukten
EFT Kapitel 6
Wie sieht die Rohstoffeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren aus?
Beispiel: Winkel für Luftfahrteinsatz
herkömmliche: 8,2 kg Halbzeug --> 1,09 kg Bauteil
Additive Fertigung: 0,57kg Pulver --> 0,38kg Bauteil
Ökologische Nachhaltigkeit
EFT Kapitel 6
Wie wird AF recycelt?
- dank hoher Materialeffizienz (97%) gibt es kaum überschüssiges Material
- Überschüssiges Pulver wird gesiebt und teilweise wiederverwendet
Für deinen Studiengang EFT Kapitel 6 an der TU Kaiserslautern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Kaiserslautern ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch EFT Kapitel 6 an anderen Unis an
Zurück zur TU Kaiserslautern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für EFT Kapitel 6 an der TU Kaiserslautern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login