Kommilitonen im Kurs EFT Kapitel 5 an der TU Kaiserslautern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
EFT Kapitel 5
Wo findet die Laserbearbeitung Anwendung?
Fertigungstechnik (eigentlich alle DIN Verfahren), Messtechnik, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Verkehrstechnik
EFT Kapitel 5
Welche Werkstoff/-stückbearbeitungen können durch einen Laser erfolgen?
nicht beschränkt, Trennen, Fügen, Löten, Abtragen, Bohren und Stoffeigenschaften beeinflussen
EFT Kapitel 5
Welche Vorteile bringt die Lasermaterialbearbeitung mit?
- hohe Energiedichte
- geringe thermische Belastung in Eindringumgebung
- hohe Prozessgeschwindigkeit
- Kontaktlose Bearbeitung (keine Reibung, keinen Bauteilverzug)
- Kein Werkzeugverschleiß
EFT Kapitel 5
Was charakterisiert normales Licht?
- verschiedene Wellenlängen (geringe Kohärenz)
- regellose Abstrahlung der Wellenzüge (hohe Divergenz, breite Streuung)
EFT Kapitel 5
Was charakterisiert einen Laser?
- Enger Frequenzbereich
- Monochromatisches Licht
- hohe Kohärenz, minimale Divergenz
- sehr hohe Intensität
EFT Kapitel 5
Welche Laserstrahlquellen sind industriell am relevantesten?
- CO2 Gaslaser
- Nd: YAG Stablaser
EFT Kapitel 5
Beschreibung Laserstrahlschneiden
- schmale Wärmeeinflusszone
- hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit
- hohe Leistungsdichte
- praktisch alle Werkstoffe können geschnitten werden (alles eine Frage von Wellenlänge, und Leistung)
EFT Kapitel 5
Welche 3 Arten des Laserstrahlschneidens unterscheidet man?
- Laserstrahlschmelzen
- Laserstrahlsublimieren
- Laserstrahlbrennschneiden
Wird je nach dem zu bearbeiteten Werkstoff und der Art des Schneidgas entschieden
EFT Kapitel 5
Was ist Laserstrahlschmelzschneiden?
Kontinuierliches Aufschmelzen und Ausblasen des
Fugenwerksstoffs durch einen inerten bzw. reaktionsträgen Prozessgasstrom
Eingesetzt für oxidfreie Schnittkanten --> Edelstähle
EFT Kapitel 5
Was ist Laserstrahlschneiden?
- das effizienteste, industriell am häufigsten verwendete Verfahren
- O2 als Prozessgas, für zusätzliche exotherme Reaktion
- zum Schneiden dickerer Stähle
- aber geringere Qualität bzgl. Oberflächenrauheit und Formtreue
EFT Kapitel 5
Was ist Laserstrahlbohren und wo wird es eingesetzt?
- Laserbohrverfahren bei kleinsten Löchern in geringer Zeit --> hohe Produktivität
- Anwendungen heute: Feinbearbeitung (dann wenn Spanen Probleme bereitet), Kühlkanäle, Turbinen, Einspritzdüsen
- Bohrungen im Winkel von 60° zur Oberfläche möglich
EFT Kapitel 5
Welche Verfahren unterscheidet man beim Laserstrahlbohren?
- Einzelpulsbohren (große Anzahl an Bohrungen, kleiner Durchmesser, geringe Dicken)
- Perkussionsbohren (kleiner Durchmesser, Dickere Werkstücke, Vielzahl an Pulsen)
-Trepanieren (großer Durchmesser, geringe Dicke, Überlagerung mehrere Pulse mit Drehbewegung)
- Wendelbohren (direkter Übergang Dampfphase, Schichtweise Abtragen, Prinzip wie Trepanieren)
Für deinen Studiengang EFT Kapitel 5 an der TU Kaiserslautern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Kaiserslautern ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch EFT Kapitel 5 an anderen Unis an
Zurück zur TU Kaiserslautern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für EFT Kapitel 5 an der TU Kaiserslautern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login