Kommilitonen im Kurs ABWL an der TU Kaiserslautern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
ABWL
Grundprinzipien des wirtschaftlichen Handelns
-zunächst Frage:
Woraus ergibt sich die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns?
-> es entsteht ein Spannungsfeld und der Mensch fängt an zu wirtschaften
ABWL
Wie lauten die 3 Ausprägungsformen des ökologischen Prinzipes?
Minimalprinzip
Maximalprinzip
Extremumprinzip & Optimumprinzip
ABWL
Definiere Minimalprinzip
Ein gegebener Zielwert soll mit einem geringstmöglichen Mitteleinsatz erreicht werden.
Beispiele:
Eine Strecke von 100 km soll mit möglichst geringem Benzinverbrauch zurückgelegt werden;
Ein Student will die ABWL-Klausur (die Note spielt keine Rolle) mit möglichst geringem Arbeitsaufwand besten.
ABWL
Definiere Maximalprinzip:
Mit einem gegebenen Mitteleinsatz soll ein größtmöglicher Zielwert erreicht werden.
Beispiele:
Mit 10 l Benzin soll eine möglichst weite Strecke zurückgelegt werden;
Ein Student will mit 100 Arbeitsstunden die Klausur mit der bestmöglichen Note bestehen.
ABWL
Definiere Extremumprinzip & Optimumprinzip:
Es soll ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Zielwert und Mitteleinsatz erwirtschaftet werden . Es ist weder der Zielwert noch der Mitteleinsatz gegeben. Entscheidend ist, dass das bestmögliche Verhältnis zwischen Zielwert und Mitteleinsatz hergestellt wird.
Beispiele:
Aus dem zur Verfügung stehenden Benzin soll eine möglichst weite Strecke gefahren werden;
Mit der knapp bemessenen Zeit zur Vorbereitung soll ein bestmögliches Ergebnis in der ABWL-Klausur erreicht werden.
ABWL
Nicht dem ökonomischen Prinzip entsprechen:
Sowohl Mitteleinsatz als auch Zielwert sind gegeben. Beispiele: mit 6 l Benzin sollen genau 100 km gefahren werden; mit 80 Stunden Arbeitszeit soll die ABWL-Klausur bestanden werden, wobei die Note keine Rolle spielt
Weder Mitteleinsatz noch Zielwert sind gegeben. Beispiele: mit möglichst wenig Benzin soll eine möglichst weite Strecke gefahren werden; mit möglichst wenig Arbeitsstunden soll eine bestmögliche Klausurnote geschrieben werden.
ABWL
Zwischen welchen Einzelwirtschaften kann man differenzieren?
Produktionswirtschaft
Konsumtionswirtschaft
ABWL
Kennzeichen der Produktionswirtschaft:
Es erfolgt die Erstellung von Gütern und Dienstleistungen, die in Betrieben vollzogen wird.
ABWL
Wie stehen die Begriffe Betrieb und Unternehmen (Unternehmung) zueinander?
synonym
ABWL
Was bezeichnet eine Firma?
Eine Firma bezeichnet ausschließlich den Namen eines Unternehmens.
ABWL
Kennzeichen der Konsumwirtschaft:
Diese verbrauchen ausschließlich Güter und Dienstleistungen
Hierbei wird wieder eine Unterscheidung zwischen privaten Haushalten und öffentlichen Haushalten getroffen. Während bei den privaten Haushalten der ausschließliche Konsum unmittelbar einsichtig ist, hat man ihn bei den öffentlichen Haushalten ex definitione festgelegt.
ABWL
Wie lauten die Ziel und Erkenntnisobjekt der Einzelwirtschaft eines Betriebes/Unternehmens?
Ziel: oberste Ziel Gewinnmaximierung
Erkenntnisobjekt: BWL
Für deinen Studiengang ABWL an der TU Kaiserslautern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Kaiserslautern ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch ABWL an anderen Unis an
Zurück zur TU Kaiserslautern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für ABWL an der TU Kaiserslautern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login