Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Teil 1 Mineralische Baustoffe Kurs an der TU Hamburg-Harburg zu.
Welche Gesteinsmehle werden im Bauwesen häufig eingesetzt? (S.31)
Kalksteinmehl ➢ im Beton
Quarzmehl ➢ Mörtel
Was versteht man unter einem Betonzusatzstoff vom Typ I, was unter einem Betonzusatzstoff vom Typ II? Was beschreibt bei einem Betonzusatzstoff vom Typ II der Aktivitätsindex?
Sowohl Typ I als auch II sind anorganische Zusatzstoffe.
Typ I = Inerter Zusatzstoff
Typ II = reaktionsfähige Zusatzstoffe
➢ Bildet Hydratphasen ➢ Festigkeitsbeitrag
➢ Aktivitätsindex: beschreibt den Wirkungsgrad wird ermittelt über vergleich von Festigkeitsuntersuchungen
Welches sind die wichtigsten Normprüfungen für Zemente? (S.68f)
- Prüfen der Normalfestigkeit nach 28 Tage
- Prüfung des Erhärtungsverlaufs
- Festigkeitsprüfung an Normprismen
- Hydratationswärme (nach 7 Tagen)
Was versteht man unter Zumahlstoffen?
Zumahlstoffe
➢ = Zusatzstoffe, nur dass sie bereits dem Bindemittel zugegeben werden und nicht erst dem Beton
➢ Wird direkt dem Bindemittel zugegeben
➢ Hat nichts mit mahlen zu tun (siehe Notizen)
Welche Stoffgruppen können im Bindemittel zementgebundener Baustoffe ggf. noch auftreten neben C-S-H, Portlandit, AFm- und AFt-Phasen? (S. 9, 15, 18)
Frage unpräzise
Stoffgruppen, die aus dem Bindemittel in zementgebundenen Baustoffen auftreten:
CAH-Phase (=Calcium-Aluminat-Hydrat-Phase)
Portlandit (=Ca(OH)2 )– entsteht ebenfalls bei Hydratation
Ettringit (= AFt-Phase) / primärer Ettringit (➢ Treibschäden)
Hydrotalcitähnliche Phasen
➢ in geingen Mengen bei Hydratation von Portlandzementen
➢ in stärkeren Maß bei der Hydratation von Hüttensand
Brucit (Mg(OH)2) ➢ in geringen Mengen
Amorphes Fe(III) Oxid bzw. Hydroxid
(Bestandteile im Bindemittel: Zementklinkerphasen (Alit, Belit, Aluminat, Ferrit), Freikalk (freies CaO), Periklas (freies MgO), Alkalisulfate)
Syngenit (S.21)
Erläutern Sie das unterschiedliche Verhalten von latent-hydraulischen und puzzolanischen Stoffen in mineralischen Baustoffen und geben Sie für jede Stoffgruppe ein Beispiel an.
Latent-hydraulisch Stoffe
➢ Hüttensand (feingemahlen), kalkreiche Flugasche
➢ enthalten Calcium und Silizium
➢ erhärten unter Anwesenheit eines Anregers selbstständig zur C-S-H-Phase
➢ hoch alkalische Stoffe
Puzzolanische Stoffe
➢ Silikastaub, kieselsäurereiche Flugasche
➢ haben einen hohen Anteil an reaktivem amorphen SiO2 (= Glas)
➢ reagiert unter Verbrauch von Ca(OH)2 (das entsteht bei Hydratation) zu C-S-H-Phase
hydraulische Stoffe
➢ Zement
➢ erhärten an Luft & Wasser selbstständig
Inerte Stoffe
➢ Quarzsand (Mörtel); Kalksteintechnik (Beton)
➢ chemisch inaktiv
➢ gut für Packungsdichteoptimierung -> Lücken füllen und trotzdem erhöhen der Festigkeit
➢ Spart Zement
Durch welche chemischen Elemente wird die Zusammensetzung der Betonporenlösung dominiert? In welchem Beton wird der größere pH-Wert erzielt, in einem trockenen oder feuchten Beton? (S.21)
Porenlösung wird von K+, Na+, Ca2+, OH- und So42- dominiert
➢ Die höchsten pH-Werte werden in trockenem Beton erreicht (einhergehend mit den höchsten Natrium- und Kalium-Werten)
Trockener Beton = Konzentration der Stoffe
➢ Befeuchtung = verdünnen der Stoffe ➢ Erniedrigung der Konzentration = niedrigerer pH-Wert, Natrium- und Kalium-Wert
Was versteht man unter einer Bogue-Berechnung, was unter der Rietveld-Methode?
Bogue-Berechnung: (veraltet)
➢ Näherungsweise Bestimmung der Phasenzusammensetzung
➢ Qualitative Bestimmung des Phasenbestands – hohe Abweichungen von der Realität
➢ Wurde gemacht, als Mikroskopie noch zu aufwändig
Rietveld-Methode: (aktuell)
➢ Quantitative Röntgenphasenanalyse
➢ Dafür Kristallstrukturdaten, schnelle Analysetechnik und schnelle Rechentechnik notwendig
Unter welchen Umständen entsteht in einem zementgebundenen Baustoff Friedelsches Salz? Zu welcher Gruppe von Stoffen gehört diese Phase? (S.17)
Friedelsches Salz ➢ AFm-Phase
➢ Entsteht bei erhöhtem Chloridgehalt
Entsteht, wenn man mit Tausalz auf den Beton geht ➢ positiver Effekt, verhindert, dass das Chlorid den Stahl angreifen kann ➢ Stahlschutz, Korrosionsschutz
Warum muss der Portlandzementklinker nach dem Verlassen des Ofens gekühlt werden?
Klinker Kühlung ist notwendig, um
➢ Gewünschte Phasen metastabil zu halten (z.B. Alit (C3S))
➢ Bildung kleiner Kristalle zu fördern (➢ Mahlbarkeit)
➢ Bildung hoher Periklaskonzentrationen (MgO) zu vermeiden
Beschreiben Sie die Herstellung eines Hochofenzementes von den Rohstoffen bis zum Transport in das Silo.
Herstellung:
➢ Abbau des Rohmaterials
➢ Materialaufbereitung ➢ Brechen, Homogenisieren, Trocknen, Mahlen, Vorwärmen
➢ Brennen (1450 °C) ➢ Klinkerphasen entstehen
➢ Definiertes Abkühlen auf < 1100 °C (um Phasen metastabil zu halten(C3S), Periklas (MgO) vermeiden)
➢ Vermahlen mit Sulfatträger (Gips, Anhydrit)
Was ist der Unterschied zwischen der C-S-H-Phase und einer CSH-Phase?
CSH-Phase ➢ genau definierte kristalline Phase (z.B. bei Autoklavbehandlung von Porenbeton)
C-S-H-Phase (Calciumsilikathydrat)
➢ entsteht bei der Hydratation von Calciumsilikat
➢ nur schwer zu analysieren
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Teil 1 Mineralische Baustoffe an der TU Hamburg-Harburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!