Kommilitonen im Kurs Grundlagen der Werkstoffwissenschaften an der TU Hamburg-Harburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Weshalb sollte man Kunststoffe Verwenden?
1. Ausgeprägte Temperaturempfindlichkeit
2. Gute Verarbeitbarkeit
3. Geringe Dichte
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Was sind die Probleme beim Recycling von Kunststoffen?
1. Es wird zu wenig Kunststoffabfall gesammelt
2. Sie sind in der Herstellung günstiger als im Recycling
3. Die Eigenschaften dern Kunststoffe werden beim Recycling verändert
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Was ist der Unterschied zwischen Faser-Kunststoff-Verbunden und den klassischen Konstruktionswerkstoffen?
1. FKV sind umweltfreundlicher
2. FKV ist kostenintensiver
3. FKV hat ein gutes Image
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Sind Kunststoffe umweltschädlich?
1. Ja, können von der Natur nicht zersetzt werden
2. Nein, technische Kunststoffe helfen Emissionen einzusparen
3. Nein, sind langlebig und teilweise recycelbar
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Woraus werden Kunststoffe hergestellt?
Erdöl
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Welche Verfahre der Synthese gibt es?
1. Polymerisation
2. Polykondensation
3. Polyaddition
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Was versteht man unter einer Copolymerrsation?
Bindung von mindestens zwei chemisch unterschiedlichen Monomeren
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Welche Begriffe beschreiben die Struktur der Makromoleküle?
1. Konstitution
2. Konfiguration
3. Konformation
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Welche Arten der Bindungen gibt es bei Kunststoffen?
1. Kovalente Bindungen
2. Van der Waals Bindungen (Dipolbindungen, Wasserstoffbrückenbindungen)
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Auf welche Eigenschaften/Bereiche hat der Vernetzungsgrad einen Einfluss?
1. Benennung
2. Temperaturbeständigkeit
3. Verarbeitung
4. Dehnungsverhalten
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Wie verändert sich die Schmelztemperatur T(M) bei einem verstreckten, teilkristallinen Thermoplasten im Vergleich zu einem unverstreckten Thermomplasten?
Sie steigt an
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Warum ergibt es Sinn, mehrere Prüfzyklen bei einer DSC-Messug durchzuführen?
1. Duroplaste sind beim ersten Zyklus eventuell nicht vollständig asugehärtet
2. Relaxationsvorgänge werden sichtbar
Für deinen Studiengang Grundlagen der Werkstoffwissenschaften an der TU Hamburg-Harburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Hamburg-Harburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Grundlagen der Werkstoffwissenschaften an der TU Hamburg-Harburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login