Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Klima & Standorte Kurs an der TU Dresden zu.
Durch welche Molekülstruktur zeichnen sich die bedeutenden Treibhausgase aus?
Sie sind Dreiatomig. CO2 H2O O3
Sc.Ba-6
Standortsform
Uf (T)A3
Standortsform
Lichtsättigung
Dies ist der Punkt bei der nur noch eine geringe oder keine
Zunahme der Photosyntheseleistung bei steigender Beleuchtungsstärke zu
ermitteln ist.
Nennen Sie die wichtigsten meteorologischen Waldrisiken! Entscheiden Sie sich für ein
Risiko und geben Sie Maßnahmen an (Begründen), dieses zu minimieren.
• Sturm
• Eis-/Schneelast
• Frost
• Dürre
• Waldbrand
• Sturm
▪ Bestandesränder richtig anlegen d.h. eine Aufgleitzone Schaffen aus einem niedrigem Laubholzbestand -> wenig bis keine Turbulenzen
▪ H/D Wert von Einzelbäumen stärken
▪ Mischwälder anlegen um Bestandesstabilität zu stärken
Welches Treibhausgas hat die größte Bedeutung für den anthropogenen Treibhauseffekt?
Das wichtigste anthropogene Treibhausgas wäre CO2 aus Nutzung fossiler Brennstoffe
Welche Fehler können bei der klassischen Niederschlagsmessung (HELLMANN) auftreten? Warum führen diese systematisch zu Unterschätzung?
• Überwehung des Auffangbehälters
• Unzuverlässiges Auffangen von schrägem Niederschlag führt zur Unterschätzung
• Verdunstungsfehler
Es kann nur was verloren gehen, und nicht dazu kommen.
Durch welche Oberflächeneigenschaften kann die Strahlungsbilanz beeinflusst werden?
Albedo (Reflektionsvermögen im solaren Spektralbereich) Verhältnis von rückgestrahltem zu einfallendem Licht (eine Albedo von 0,9 entspricht 90 % Rückstrahlung)
Emissivität die von einer Substanz oder einem Objekt in Relation zu einem schwarzem Körper abgegebene Strahlung.
Geben Sie die fünf ‐ nach Volumenprozenten ‐ wichtigsten Gase der Erdatmosphäre an! Nennen Sie die Volumenprozente! Welche Gase kommen in schwankenden Konzentrationen vor?
• Stickstoff (78,09%)
• Sauerstoff (20,95%)
• Argon (0,93%)
• Wasserdampf (0-4% unterliegt Schwankungen)
• Kohlenstoffdioxid (0,04% unterliegt Schwankungen)
Schreiben Sie die Gleichung für den Wasserhaushalt auf und benennen Sie die einzelnen Komponenten. Welche Komponente können Sie bei langfristiger Betrachtung vernachlässigen und warum?
𝑃 = 𝐸 + 𝑅 ± Δ𝑆
P = Niederschlag
E = Verdunstung
R = Abfluss
Δ𝑆w= Gebietsspeicherung
Δ𝑆w kann langfristig vernachlässigt werden da die Jahresbilanz auf Δ𝑆 = 0 hinausläuft!
Nach welchen zwei Eigenschaften wird die Atmosphäre typischerweise in Stockwerke eingeteilt?
• Temperaturverlauf mit der Höhe
• Chemische Zusammensetzung
Welches Bindeglied besteht zwischen Wärme- und Wasserhaushalt?
Verdunstung (Evapotranspiration E) ist sowohl Teil des Wasserhaushaltes als auch Teil der Energiebilanz.
In der Energiebilanz als latenter Wärmestrom L.E und in der Wasserhaushaltsgleichung als Verdunstung E vor.
Das Bindeglied zwischen beiden Gleichungen stellt dabei die Verdampfungswärme von Wasser dar (L ≈ 2500 kJ/kg )
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Klima & Standorte an der TU Dresden gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!