Kommilitonen im Kurs Räumliche Gesamtplanung an der TU Dortmund. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Räumliche Gesamtplanung
2. Durch welche drei zentralen Merkmale ist die Raumordnung nach der Definition des Bundesverfassungsgerichtes von 1954 gekennzeichnet? Beschreiben Sie diese kurz!
Räumliche Gesamtplanung
3. Warum ist Raumordnung als öffentliche Aufgabe von Staat und Kommunen erforderlich?
Räumliche Gesamtplanung
4. Raumordnung als hoheitliche Aufgabe bedarf der Legitimation. Diskutieren Sie Vor- und Nachteile staatlicher Interventionen auf dem Gebiet der Raumordnung!
Vorteile
Nachteile
Räumliche Gesamtplanung
5. Was bedeutet das Kürzel NIMBY und welche raumplanerische Herausforderung verbirgt sich dahinter?
NIMBY bedeutet Not in my Backyard.
Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aktuell weit verbreitete Form bürgerschaftlichen Wiederstands gegenüber raumplanerischen Projekten. Zwar sind solche raumplanerischen Projekte meist erwünscht, jedoch möchten die Meisten oft nicht von den Folgen wie Lärm oder anderen Störfaktoren im eigenen Umfeld betroffen sein.
So ist es oft schwer die unterschiedlichen Interessen miteinander zu vereinbaren, eine Lösung zu finde und erfordert häufig Kompromisse und Zugeständnisse.
Räumliche Gesamtplanung
6. Was ist nach § 1, Abs. 1 des Raumordnungsgesetzes Afgabe der Raumordnung?
Nach § 1, Abs. 1 ROG ist es die Aufgabe der Raumordnung, den Gesamtraum der Bundesrepublik Deutschand und seine Teilräume durch Raumordnungspläne und planerische Zusammenarbeit zu entwickleln, zu ordnen und zu sichern
Räumliche Gesamtplanung
7. Was sind die drei zentralen Herausforderungen der Raumplanung?
Räumliche Gesamtplanung
9. Was sind räumliche Fachplanungen? Nennen Sie vier Beispiele!
Planungen nach Fachgesetzen auf den versch. Planungsebenen (Bund, Länder, Kommunen), durch die die Inanspruchnahme von Raum oder die räumliche Entwicklung oder Funktion eines Gebietes beeinflusst wird.
Räumliche Gesamtplanung
10. Welche historischen und gesellschaftlichen Umbrüche führten zur Entwicklung der überörtlichen Raumplanung zu Beginn des 20. Jahrhunderts?
Bis ins 19. Jahrhundert:
Seit der Industrialisierung im 20. Jahrhundert:
Erste Ansätze der Raumordnung auf Grund von:
Räumliche Gesamtplanung
11. Welche beiden Planungsinitiativen zu Anfang des 20. Jh. gelten als die Geburtsstunde der Landesplanung in Deutschland? Beschreiben Sie diese kurz.
1910: "Grünflächenkommission" im Regierungsbezirk Düsseldorf
1911: Gründung Zweckverband Groß-Berlin
Räumliche Gesamtplanung
12. Was verstand man in den 1920er Jahren unter Landesplanungsgemeinschaften? Welche Aufgaben übernahmen diese?
Landesplanungsgemeinschafen sind Landesplanungsverbände die auf freiwilliger Basis dem Modell des SVR folgten.
Aufgabenfelder:
Räumliche Gesamtplanung
13. Wann wurde erstmals der Begriff Raumordnung verwendet und was verstand man darunter? In welchem Zusammenhang geschah dies und was war charakteristisch für diese Periode?
Zusammenhang:
Aus in der Industrialisierung entstandenen Industrieagglomerationen resultierte:
Charakteristisch für diese Periode:
Räumliche Gesamtplanung
15. Welche Motive führten zur Einführung von Raumordnung in den 1920er und 1930er Jahren? Beschreiben Sie in kurzen Stichworten die Sichtweisen der Vertreter der bürgerlich-liberalen Tradition auf der einen sowie der nationalkonservativen Tradition auf der anderen Seite.
Bürgerlich-liberale Tradition (ab 1910)
Nationalkonservative Tradition (ab 1925)
Für deinen Studiengang Räumliche Gesamtplanung an der TU Dortmund gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Dortmund ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Räumliche Gesamtplanung an anderen Unis an
Zurück zur TU Dortmund ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Räumliche Gesamtplanung an der TU Dortmund oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login