Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Einführung in die Politikwissenschaft Schuck Kurs an der TU Dortmund zu.
Politikwissenschaft
Systematische Beschäftigung mit den Ereignisfeldern und Strukturen des Politischen.
Umfasst 3 Dimensionen (polity, Politics, policy)
Politics
Prozess
- Inputorientiert
- Analyse/Ausgestaltung politischer Prozesse
- Frage nach Spielregeln und Souveränität
- Einstellungen, Interessen, Verhalten, Konflikte
- Parteien, Medien, politische Prozesse
Wissenschaft
Die überprüfbare, systematische Beschäftigung mit
- der Natur
- des menschlichen Denkens
- des menschlichen Zusammenlebens und seiner Gestaltungsformen
Theorie als zentraler Bestandteil
Bereiche der Politikwissenschaft
- Vergleichende Regierungslehre
- Politische Theorie und Philosophie
- Außenpolitik u. internationale Beziehungen
- Systemlehre
Policy
Inhalt
- Outputorientiert
- Konkrete politische Inhalte planen, durchführen, überprüfen
- Ziele, Aufgaben und Ergebnisse der Politik, Einflussfaktoren, Tun und Lassen
- Wirtschafts-, Sozial-, Bildung-, Umweltpolitik
Politik
Abgeleitet von Polis (Stadt, Burg, Gemeinde)
- praktische Angelegenheit
- Menschliches Handeln, welches auf Regeln und Entscheidungen abzielt
Umfasst mehrere Ebenen mit multiplen Akteuren
Denkschulen der Politikwissenschaft
1. normativ-ontologisch (Freiburger)
2. empirisch-analytische (Mannheimer)
3. kritisch-dialektische (Frankfurter)
Polity
Struktur
- institutionenorientiert
- Strukturen und Normen des politischen Systems
- Verfassungen, Gesetze, Spielregeln
- Regierungssysteme, Staats-, Herrschaftsformen
Gemeinsamkeiten der 3 Schulen
- sind auf der Suche nach der eigentlichen Struktur der politischen Wirklichkeit
- Forschung muss praktischen Nutzen mit sich bringen
- Totalitärer Anspruch aller 3 Schulen
- Behandeln Normen des politischen Handelns
- Alle nehmen die empirische Wahrheit ihrer Aussagen in Anspruch
1.normativ-ontologische
- Freiburger 1950-70er
- Verstehende Position
- normativ, Politik als Idealzustand
- historisch-vergleichend, hermeneutisch
Begriff des Politischen (3 Ansichten)
1. Herrschaft als Allgemeinwohl
(Hobbes, Machiavelli, Marx)
2. Gemeinwohl als maßgebliche Kategorie
(Aristoteles, Aquin)
3. Allokation, verbindliche Verteilung, von Werten als maßgebliche Kategorie
(Easton)
Unterschiede der 3 Schulen
- normativ-ontologisch vs. empirisch-analytisch:
Verstehen vs. Analysieren/Erklären
Methode: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise
- kritisch-dialektisch vs. empirisch-analytisch:
Dialektische Schule lässt Widersprüche zu, analytische arbeitet mit widerspruchsfreier Logik
- normativ-ontologisch vs. kritisch-dialektisch:
klassische Texte als Richtwert vs. Marxistisches Ideengut
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Einführung in die Politikwissenschaft Schuck an der TU Dortmund gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!