Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Marketing Kurs an der TU Darmstadt zu.
Was sind Quantitative Bewertungen von Marketingstrategien?(1)
Entscheidungsmodelle
Kostenführerschaft, wie sieht die Marktbearbeitung aus?(4)
1.aggressive Niedrigpreispolitik
2.weitgehende Standardisierung
3.effiziente Vertriebswege
4.gute Kommunikationspolitik der günstigen Preise
Prospector
weite Marktdefinition, hohe Innovationsorientierung, kontinuierliche Aktive Suche nach neuen Chancen(Unternehmen dieser Kategorie sind im Hinblick auf Innovationen in hohem Maße Risikofreudig)
7 Perspektiven des Marketing
I. Theoretische Perspektive
II. Informationsbezogene Perspektive — Gewinnung unternehmensexterner Informationen
III. Strategische Perspektive — langfristige Marketingorientierung
IV. Instrumentelle Perspektive — Realisierung der Marketingstrategie
V. Institutionelle Perspektive — Besonderheiten unter speziellen Rahmenbedingungen
VI. Implementationsbezogene Perspektive
VII. Führungsbezogene Perspektive
Strategische Leitfragen Gesatltung des Marketingmix (4)
1. Differenzierung der Marktbearbeitung zwischen den Kundensegmenten
2.Produkt-Preis-Positionierung
3.Marketingbudget (Wie groß und wohin)
4.Interaktionen zwischen verschiedenen Marketinginstrumenten
Typische Merkmale der Marktbearbeitung nach der Differenzierungsstrategie durch bessere Kundenbeziehungen
1.hoher Individualisierungsgrad der Kundensprache und des Leistungsangebotes
2.persönlicher Kontakt mit dem Kunden
Arten von Märkten
Abgrenzungskriterien des relevanten Marktes
Reactor
kein Muster bezüglich der betrachteten Strategiedimensionen (Hier reagieren Unternehmen erst bei hoher Dringlichkeit auf Veränderungen der Umwelt)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen