Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Buchführung Kurs an der TU Darmstadt zu.
Ausgabe und Einnahme
Verändern das Geldvermögen(Zahlungsmittelbestand + Forderungen . /. Verbindlichkeiten)
Kosten und Leistungen
Kosten = bewerteter leistungsbezogener Güterverzehr
Leistungen = bewerteter leistungsbezogene Güterentstehung
Aufwand und Ertrag
Verändern das Reinvermögen des Unternehmens(Geldvermögen + Sachvermögen)
Buchführung
Vollständige und systematische Erfassung aller Geschäftsvorfälle(einheitliches System)
Soll Überblickbar und Einblickbar sein (238)
Auszahlung und Einzahlung
Verändern Zahlungsmittelbestand(Bargeld + Sichtguthaben)
Spezielle Andorderungne an die Buchführung
239 HGB:
Lebende Sprachen und Symbole
Vollständigkeit, Richtigkeit, Zeitgerechtigkeit, Ordnung
Unveränderlichkeit
Zulässigkeit alternativer Buchungsformen
Jeder Kaufmann ist zur Führung von Büchern verpflichtet(238 HGB)
Kaufmann i.S.d. 1 HGB ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt dessen Art und Umfang einen kaufmännischen Geschäftsbetrieb erfordert
Einzelkaufleute haben Umsatzerlöse unter 600 T. und Jahresüberschüsse unter 60 T. => Befreiung von der Buchungspflicht und erstellung eines Inventars
Inventur i.e.S.
bezüglich der Art der Bestandsaufnahme eine körperliche Bestandsaufnahme
bezüglich des Umfangs der Vermögensgegenstände eine Vorratsinventur
Rechnungswesen
Informationssystem welches sämtliche Rechenwerke umschließt die die Aktivitäten eines Unternehmens erfassen, auswerten, steuern und Überwachen
Aktiv-Passiv-Minderung
Aktiv und Passivposten verringern sich
Aktiv-Passiv-Mehrung
Aktiv und Passivposten erhöhen sich
Aktiv Konto
Zugänge und Anfangsbestände im Soll, Abgänge im Haben
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen