Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Biochemie Kurs an der TU Darmstadt zu.
Was gilt für Lipiddoppelschichten im Hinblick auf Ionen und den meisten polaren Molekülen?
Sie ist nicht permeable für diese Teilchen
Cholesterin
➢ Verringert die Membranfluidität
Welche der Aussagen sind Korrekt?
Lecithin ist ein Phosphoglycerid
Welche Aussagen sind richtig?
Gekoppelte Reaktionen laufen spontan ab, wenn die Summe ihrer freien Energien kleiner als Null ist.
Anordnung der Proteine in Lipiden
➢ Manche sind fest in der Lipidschicht verankert, manche lassen sich leicht abtrennen
➢ Fest verankerte lassen sich mit Detergentien ablösen
➢ Es gibt periphere und integrale Proteine
➢ Integrale Proteine stehen in massiver WW den Kohlenwasserstoffketten der Membranlipide
➢ Periphere Membranproteine sind über elektrostatische Kräfte und Wasserstoffbrücken mit den Kopfgruppen der Lipide an die Membran gebunden
○ Durch Salzzugabe oder pH-Wert-Änderung und zerstörbar
○ Viele sind an integralen Proteinen gekoppelt
Welche Metallionen werden bei der Cytochrom-c-Oxidase verwendet ?
Kupfer und Eisen
Welche Chirale Form der Aminosäuren kommt häufiger vor ?
Nur L-Aminosäuren, da diese besser Wasserlöslich sind als Racematgemische aus D- und L- Aminosäuren
Was sind typische Eigenschaften der Fettsäuren?
Zusammenfassung AS
➢ Aminosäuren sind amphoter.
➢ Am isoelektrischen Punkt ist die Nettoladung eines Moleküls Null.
➢ Eine Aminosäure hat mindestens 2 pKs-Werte.
➢ Die Seitenkette bestimmt die Reaktivität einer Aminosäure.
➢ Die proteinogenen Aminosäuren bilden eine Zusammenstellung wichtiger Funktionalitäten und molekularer Formen.
➢ Über die Absorption aromatischer Aminosäuren kann die Proteinkonzentration bestimmt werden.
➢ Die Sequenz eines Peptids wird vom N- zum C-Terminus gelesen
Wie können Membranproteine bestimmt werden?
Membranproteine sind schwieriger zu reinigen und zu kristallisieren als wasserlösliche Proteine
○ Durch Röntgenkristallographie oder durch Elektronenmikroskopie bestimmt
Eigenschaften der Aminosäuren
➢ Bei neutralem pH als Zwitterion
○ Aminogruppe protoniert (−NH3+ )
○ Carboxylgruppe dissoziiert (–COO−)
○ Aminogruppe = Protonenakzeptor
○ Carboxylgruppe = Protonendonor
➢ Bei saurer pH
○ Aminogruppe protoniert (−NH3+ )
○ Carboxylgruppe nicht dissoziiert (–COOH)
➢ Bei basischem pH
○ Carboxylgruppe gibt Proton ab
○ Ab pH 9 gibt auch Aminogruppe Proton ab
Welcher der Aussagen sind Korrekt ?
Aminosäuren sind in wässriger Lösung immer geladen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Biochemie an der TU Darmstadt gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!