Kommilitonen im Kurs 1. Einheit an der TU Darmstadt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
1. Einheit
Was besagt die Bevölkerungstheorie von Thomas Malthus?
Das Bevölkerungswachstum steigt exponentiell und die Nahrungsmittelverfügbarkeit linear, daher wird mit zunehmenden Bevölkerungswachstum eine Grenze der Nahrungsmittelverfügbarkeit erreicht, die zwangsläufig zur Armut führt
1. Einheit
Begriffsdefinition: „Biosphäre“
Der Raum der Erde, in dem Leben vorkommt.
1. Einheit
Teleologische Natursicht („zweckbezogene“) Natursicht
-die Erde wird als physikalisches System betrachtet, das die Menschheit ernähren soll (Xenophon, Schüler des Sokrates )
-die Natur zum Wohlergehen des Menschen (von Gott geschaffen)
-Seneca vertrat die Ansicht, dass Flüsse für die Schifffahrt und Mineraladern zum menschlichen Nutzen angelegt worden sind.
1. Einheit
Nutzung der natürlichen Umwelt als Lebensgrundlage des Menschen Altsteinzeit: Jäger und Sammler
-Feuernutzung: Seit ca. 1,5 Millionen Jahren (Kochzwecke, Jagd, Offenhaltung der Landschaft, Sicherheit)
-Intensivierung von Jagd und Lebensmittelsammlung: durch fortgeschrittene Werkzeuge und Sozialstrukturen (Jäger und Sammlergruppen): 20.000 – 10.000 Jh. v. Chr.
1. Einheit
Umwelt - Begriffsdefinition
- Allgemeiner Begriff, nur kontextbezogen definiert
-Beschreibung „für alles außer eines innen Gedachten“ 1
- Nähe zum Systembegriff
- „das, was in der Logik des Systems nicht das System ist“ 2
- „oder der Teil der Systemumgebung, mit der das System in irgend einer Art von Wechselwirkung steht“
1. Einheit
Natur- und Umweltsicht in der Antike
-griechischen Denker entwickeln Kosmologien zur Erklärung von Naturphänomenen, die auf Beobachtungen und kausalen Zusammenhängen basieren
-intellektuelle Traditionen
- Naturbeobachtung ist ein wesentlicher Bestandteil des Werks von Aristoteles
1. Einheit
„Biosphäre“ – die belebte Umwelt
„Wo ist Leben"
-Atmosphäre: abhängig von Sauerstoff und Temperatur, d.h. Vögel bis ca. 2.000 m Höhe, Insekten bis 4.000 m Höhe; passive Verfrachtung von Pollen und Bakterien bis 10.000 m Höhe
- Pflanzen: bis ca. 50 m über dem Boden; Mammutbäume bis 120 m
- Boden: i.a. bis 5 m Tiefe belebt; in Urwäldern in einzelnen Fällen bis 50 m ; anaerobe Bakterien in Erdöllagern bis 4000 m Tiefe
- Ozeane: Bakterien in Tiefseegräben bis 10.000 m
1. Einheit
Die Erde als System mit unterschiedlichen Kompartimenten (Sphären)
- Atmosphäre
-Hydrosphäre
- Lithosphäre
- Pedosphäre (Morphosphäre)
- Ökosphäre („Biosphäre“)
- Anthroposphäre:
1. Einheit
Statische und Dynamische Charakteristika von Kompartimenten („Sphären“)
-„Statisch“
--- Physikalischer Aufbau
--- Chemische Zusammensetzung
--- Biologische Lebensräume
-„Dynamisch"
---Physikalische Transportprozesse
---(Bio-)Chemische Umsetzungen
--- Austauschprozesse zwischen Sphären
1. Einheit
Welche chemischen Bedingungen des Lebens gibt es?
-Wasser und höhere Elemente (z.B. C, O, N, P, Fe...)
-Energie durch Sonneneinstrahlung
1. Einheit
Nenne 3 Bestandteile der „Wissenschaftlichen Revolution“ im17. Jh.
-Astronomie: Nikolaus Kopernikus, Galileo Galilei, Johannes Kepler
--- die Erde ist ein Himmelskörper unter vielen: Beweis des heliozentrischen Weltbildes
---Wissenschaftliche Erkenntnisse weichen ab von der Lehre der Theologie
- Mechanik: Newton führt mit dem Gravitationsgesetz die Grundlage der klassischen Mechanik ein ein
-Technologische Entwicklungen führen zu neuen Erkenntnissen im Makro- und Mikrokosmos (Teleskop – Mikroskop)
1. Einheit
was versteht man unter "Kleinräumigen Luftbewegungen"
Regionale und kleinräumige Luftbewegungen bilden sich durch lokale Einflussgrößen (z.B. Bodenprofile, Gewässer) aus.
Regionale Windsysteme sind – im Unterschied zu den globalen Windsysteme der atmosphärischen Zirkulation - Zirkulationsformen, die nur in einzelnen Regionen wirksam werden:
- tagesperiodischen Winde,
- Fallwinde,
- synoptischen Winde (Winde, die nur bei bestimmten Wetterlagen entstehen, z.B. Föhn),
- tropische Wirbelstürme.
Für deinen Studiengang 1. Einheit an der TU Darmstadt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Darmstadt ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch 1. Einheit an anderen Unis an
Zurück zur TU Darmstadt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für 1. Einheit an der TU Darmstadt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login