Kommilitonen im Kurs IKP an der TU Chemnitz. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
IKP
Kulturrelativismus (Nieke)
Kulturrelativismus ist ein Begriff der Ethnologie
• Gegensatz des Ethnozentrismus
• wissenschaftliche Haltung, andere Kulturen nicht nach den Standards der eigenen Kultur zu
beurteilen
• Kulturen werden als voneinander verschieden betrachtet, nicht als besser oder schlechter
• Praktiken und Bräuche werden als Antworten auf bestimmte Probleme betrachtet
• Praktiken werden, wenn überhaupt, in ihrer Funktionalität beurteilt
Zusatz:
„Aus diesem Grund sprechen die Anthropologen nicht (mehr) von den ,abstoßenden
Gebräuchen unvernünftiger Wilder‘, denn solche wertenden Aussagen ergeben sich daraus,
dass man den Bewertungsmaßstab einer Kultur dazu verwendet, Urteile über Handlungen
abzugeben, die auf den Werten einer anderen Kultur beruhen.“ (Vivelo 1988, S. 46 f., zit. nach
Nieke 2008, S. 145)
epistemologische Position
• sich der Neigung, Werturteile abzugeben, zum Zweck einer wissenschaftlichen
Untersuchung zu enthalten
• impliziert nicht alle fremden Haltungen zu billigen oder als Bürger überhaupt
keine Werturteile abgeben zu dürfen
--> Abstufungen der Rollen zwischen BürgerInnen und WissenschaftlerInnen
Ableitung einer ethische Maxime: Alle Kulturen sind gleichwertig!
• moralische Richtschnur für interkulturelle Begegnung und Bildung
• „klingt plausibel, edel und selbstkritisch“ (Nieke 2008, S. 146) Bringt für Praxis allerdings Probleme mit : siehe Problematik des Kulturrelativismus
IKP
Nation und Sprache ( Gogolin & Krüger- Potratz)
Abgrenzung "richtiges Deutsch"
IKP
Frühe Ansätze Interkultureller Pädagogik (Nohl)
Begegnungspädagogik:
• Kontakt und Austausch zwischen Kulturen (z.B. gemeinsame Feste) führt zu
• Abbau von Vorurteilen
• gegenseitigem Verständnis
• Bereicherung
Konfliktpädagogik:
• Bekämpfung von Ausländerfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus führt zu
• Herstellung von Chancengleichheit und Emanzipation
Ansätze an Gesellschaft
IKP
Def. Sprachdefizite
IKP
Bsp. aus Assimilationspädagogik: Integrationskurs
Auszug:
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs .
Er umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE). Im Intensivkurs umfasst er 30 UE.
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
• die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
• Rechte und Pflichten in Deutschland
• Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
• Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und
Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" ab.
IKP
Gesellschaftsmodell der Assimilationspädagogik
1. Die Gesellschaft hat ein Zentrum, das ihr Stabilität verleiht.
2. Das Zentrum bilden gemeinsame, für alle verbindliche Werte.
3. Die Familie ist eine wichtige Sozialisationsinstanz zur Vermittlung der
Werte.
4. In einheimischen Familien ist die Vermittlung der Werte erleichtert.
5. Bei MigrantInnen ist die Vermittlung der Werte erschwert.
6. Nur eine Verinnerlichung der Werte macht MigrantInnen zu „Neu-
Deutschen“.
7. Die Stabilität der Gesellschaft hängt davon ab, dass alle
Gesellschaftsmitglieder die gleichen Normen und Werte verinnerlicht haben.
8. Nichtassimilierte „Ausländer“ und Angehörige von Minderheiten bedrohen
die Stabilität der Gesellschaft.
IKP
Def. Sprachcode
(Im Zusammenhanf steht der Zsmh. zwischen sprachlicher und kognitiver Entwicklung -> Ein bestimmter Grad der kognitiven Entwicklung kann nur in einem elaborierten Sprachgebrauch erreicht werden)
Hierzu auch eine Gegenthese: Die Unterschicht spricht nicht defizitär, sondern anders (funktionale Äquivalenz -> Funktion ist trotzdem die Gleiche wie bei elaborierten Sprachcode)
IKP
Integration (Parsons) Vertiefung
Integration über Institutionalisierung
• Institutionalisierung: relativ stabile Interaktionsmuster der Handelnden,
die bestimmte Statuspositionen einnehmen (Bsp. Somit funktioniert Onlinelehre überhaupt)
• Interaktionsmuster werden auf zweifache Weise reguliert durch:
- kulturelle Werte und andere Muster im Persönlichkeitssystem internalisiert
werden
- Normen, die das Rollenverhalten regulieren, Ausdruck allgemeiner Werte und
Glaubenssätze der Kultur
Dazu die Frage von Parsons: Was bringt Akteure dazu Normen zu befolgen und vorgeschrieben Rollen anzutreten?
Zwei Formen der Ausrichtung der Persönlichkeitssysteme
• Sozialisation: kulturelle Muster im Persönlichkeitssystem internalisiert
und verankert, die die Bedürfnisstruktur beeinflussen
• soziale Kontrolle: Sanktion, Strafe, Zwang
IKP
Assimilation und Separation in einer Art der Doppelstrategie
IKP
Assimilation in Bezug auf Separation
IKP
Ausländerpädagogik als kompensatorische Pädagogik
IKP
Nation und Sprache ( Goglin & Krüger- Potratz)
Für deinen Studiengang IKP an der TU Chemnitz gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Chemnitz ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch IKP an anderen Unis an
Zurück zur TU Chemnitz ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für IKP an der TU Chemnitz oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login