Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Literaturwissenschaften Kurs an der TU Braunschweig zu.
Gottscheds Poetik
- Versuch einer critischen Dichtkunst
-> ein Beispiel für Regelpoetik
- aus der Vorbildlichkeit der antiken Literatur leitet er ein poetologisches Ordnungssystem ab, das davon ausgeht, dass Literatur nach festen Normen herstellbar sei
- Grundlage: alle Elemente des poetologischen Lehrsystems (Stilmittel, Gattung, usw.) in einen vernunftsmäßigen und hierarchischen Sytemzusammenhang zu rücken
analytisches Drama
schon zu Beginn ist das entscheidene Ereignis/ Katastrophe eingetreten
Fallhöhe/ Ständeklausel
- hoher Stand des Helden
- je höher der Stand, desto tiefer fällt er, desto größer das Mitleid der Zuschauer
Exposition
- erzählt Hintergrundwissen
- Ausgangssituation wird erläutert, Vorgeschichte, Zustände, Zeit, Ort, Personen
zeitdehnendes Erzählen
Erzählzeit > erzählte Zeit
ANISOCHRONIE
Bürgerliches Trauerspiel
- geprägt durch Lessing
- zwei Probleme des klassischen Dramas: 1. Herrscher wollen ihr Geschlecht nicht fallen sehen,; 2. Bürgertum wird zur Zielgruppe der deutsprachigen Literatur
- in Prosa verfasst, Abkehr von den drei Einheiten, Aufhebung der Ständeklausel
- Modernisierung des Trauerspiels, da Lessing zeigen wollte, dass es immer noch aktuell ist
- Lessing wünscht Identifizierung des Bürgertums mit Personen des Stücks (nur so kann Furcht und Mitleid erzeugt werden)
- das Gefühl von MITLEID soll erweitert werden
- gemischte Charaktere, nur Realitätsnähe der Akteure kann den Zuschauern ihr eigenes Verhalten vor Augen führen
------> Illusions- und identifiationsstiftendes Theater
Teichoskopie
Mauerschau
-> etwas handlungsrelevantes wird von einem Beobachter erzählt (Augenzeugenbericht über gleichzeitige Geschehnisse)
Einheit des Raumes
- Schauplatz soll ohne Szenenwechsel gleich bleiben
Tragödie
- Nachahmung einer guten (gehobenen/ nicht alltäglichlichen) Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache
- Nachahmung von Handeln und nicht durch Bericht (= nicht Erzählen, sondern Personen mit Dialog auf der Bühne) => Motor des Dramas ist der Dialog
- Jammer und Schaudern ruft Reinigung von derartigen Erregungszuständen hervor => Katharsis
Freytagsche Dramenpyramide
1. Akt: Exposition
2. Akt: Bewegendes Moment/ Steigerung
3. Akt: Peripetie/ Klimax
4. Akt: Retardierendes Moment/ Verzögerung
5. Akt: Katharsis/ Auflösung/ Katastrophe
Einheit der Handlung
- durch kontinuierliche Handlungselemente, die sachlogisch aufeinander folgen, wird Handlung als ein kohärentes Ganzes gebildet aus Anfang, Mittelteil (mit Wendepunkt) und Ende
- in der Entwicklung des Dramas wurde der dreiteilige Aufbau oft zum Fünftakter ergänzt
Lehre der drei Einheiten
Einheit des Raumes, der Handlung und der Zeit
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen