Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Industrielles Softwareentwicklungs-Management Kurs an der TU Braunschweig zu.
ISO 26262 Phasen (8):
Part 2 – Management of Functional Safety
Part 3 – Concept Phase
Part 4 – Development: System Level
Part 5 – Development: Hardware level
Part 6 – Development: Software level
Part 8 – Supporting Processes
Welche weiteren Kriterien schließen HEUTIGE Projekte mit ein, die für den Erfolg relevant sind?
Was ist das Ergebnis der Projektinitiierungsphase?
Das Dokument "Statement of Work"
Auf welcher Basis wird eine Kostenschätzung für das Angebot an den Kunden gemacht?
Auf der Basis eines initialen Projektstrukturplans.
Was passiert nach der Akzeptanz des Angebots durch Kunden?
Aus welchen Teilen besteht das Risk Management?
Allgemein: Wie lang wird das Risk Management durchgeführt?
Was versteht man unter Risk Assessment (Risikobewertung)?
Identifizierung und Analyse von Risiken für die Bestimmung einer Strategie zur Minimierung dieser Risiken.
Welche Risikobereiche gibt es? Welche Risiken kann man identifizieren?
Was alles fällt unter Risk Mitigation (Risikominimierung)?
Welche FMEA-Typen gibt es?
Was ist die ISO26262?
Der Standard für die Bestimmung von Risiken im Rahmen der funktionalen Sicherheit im Automotive Bereich.
Bietet Methoden, um unerwünschte SIL-assozierte Effekte zu erkennen.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Industrielles Softwareentwicklungs-Management an der TU Braunschweig gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!