Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Blütenmorphologie Kurs an der TU Braunschweig zu.
Meristemoide
Entwicklung von Spaltöffnungen
Nacksamer
Gymnospermae
Orchideengewächse
Orchidaceae
z.B. Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
- eine der artenreichsten Blütenpflanzen
- starke Spezialisierung: Symbiose mit endotropher Mykorrhiza
- Kronblätter tauschen manchmal Insekten vor
- Gynostemium (verw. aus Griffel und Staubblättern)
Rohrglanzgras
Phalaris arundinaceae
Gewässerufer
Wurzelspitze bei Dicots
Initialzellen
Calyptra
Korbblütler
Asteraceae
z.B. Löwenzahn (Taraxum sect. Ruderalia)
- sehr artenreiche, bedeutende Familie mit großer ökologischer Plastizität
- Blütenstand Körbchen (Pseundanthium)
- Kelch der Einzelblüte zu Pappus reduziert
- Röhrenblüte (radiär) oder Zungenblüte (dorsiventral)
-Fruchtknoten immer aus 2 Fruchtblättern
- Frucht: Achäne
Stütz- und Festigungsgewebe Übersetzung
Sklerenchym & Collenchym
Bildungsgewebe Übersetzung
Meristem
Epicotyl
Abschnitt der Sprossachse von Cotyledonen bis zu den Primärblättern
Histologie
Lehre der Gewebe
Kelch
äußerer Kreis der Blütenhülle, meist grün gefärbt
Habitus
äußere Erscheinung eines Organismus, d.h. die Gesamtheit aller wesentlichen und typischen sichtbaren Eigenarten sowie ihrer Relation und Proportionen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Blütenmorphologie an der TU Braunschweig gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!