Kommilitonen im Kurs SWTPP an der TU Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
SWTPP
Was ist das Grundprinzip des "Wasserfallmodells"?
Aufteilung des Entwicklungsprozesses in feste, sequentielle Phasen
SWTPP
Was sind Vorteile des Wasserfallmodells?
Klare Abgrenzung der einzelnen Phasen…
…ermöglicht einfache Koordinierung der Arbeitsschritte
SWTPP
Das V-Modell erweitert das Wasserfallmodell wie folgt: ?
Erweitert das Wasserfallmodell um vorher geplante Testaktivitäten
• Stärkerer Fokus auf die Validierungsphase
SWTPP
Was passiert beim Abnahmetest (Alpha-Test)?
Testen des Gesamtsystems mit vom Kunden zur Verfügung gestellten Testdaten
Dient der direkten Validierung mit dem Kunden
SWTPP
Was sind die Grundeigenschaften des "Spiralmodells nach Boehm"?
Inkrementelles Entwicklungsmodell mit frühen Prototypen
• Besonderer Fokus auf die Transparenz des Entwicklungsprozesses
SWTPP
Was sind Nachteile des "Spiralmodells nach Boehm"?
• Nachteile
Eher für große Projekte geeignet Risikoanalyse kann mitunter sehr teuer sein
SWTPP
In welcher Reihenfolge werden die Arbeitsschritte "Spezifikation, Entwicklung und Validierung" in der Inkrementellen Entwicklung ausgeführt?
Spezifikation, Entwicklung und Validierung werden parallel ausgeführt
Zwischen den einzelnen Aktivitäten werden Rückmeldungen ausgetauscht, um Fehler früh zu beheben
SWTPP
Was sind Probleme der inkrementellen Entwicklung?
Bürokratische Umgebungen harmonieren nicht gut mit informelleren Prozessen (z.B. sicherheitskritische Software)
Der Gesamtfortschritt ist nicht anhand eines starren Planes messbar
SWTPP
Was sind Agile Entwicklungsprozesse?
Agile Entwicklungsprozesse sind Prozesse mit sehr kleinen Inkrementen und vielen Prototypen, die den agilen Grundprinzipien folgen.
SWTPP
Was sind die Haupteigenschaften Plangesteuerter Entwicklungsprozesse?
• Plangesteuerte Entwicklungsprozesse
Die Abfolge der Aktivitäten und deren Ziele im Voraus fest eingeplant (Push)
Der tatsächliche Fortschritt lässt sich leicht anhand des Planes feststellen
Eignen sich am besten für große Softwareprojekte mit festen Anforderungen
Kann auch ein inkrementeller Prozess sein
SWTPP
Plangesteuert oder Agil?
Die Entwicklung benötigt eine sehr detaillierte Spezifikation.
Plangesteuert
SWTPP
In welche 3-Phasen lässt sich der Scrum Prozess gliedern?
Zu Beginn: Sprint Planning
Während der Entwicklung: Daily Scrums
Am Ende: Sprint Review und Sprint Retrospective
Für deinen Studiengang SWTPP an der TU Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für SWTPP an der TU Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login