Kommilitonen im Kurs Mentale Beanspruchung und Ermüdung an der TU Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Sekundäraufgabe
Definieren Sie Sensitivität, Diagnistizität (im engen Sinne, im weiten Sinne), Interferenzfreiheit.
Sensitivität:
Diagnostizität:
Interferenzfreiheit:
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Sekundäraufgabe
Wieso können einige der Kriterien (Sensitivität, Diagnostizität, Interferenzfreiheit und Anwendbarkeit) bei Sekundäraufgaben nicht gleichzeitig realisiert werden?
Sensitivität:
- gut , sofern gleiche Ressourcen wie bei der Primäraufgabe beansprucht werden
Diagnostizität:
- Rückschlüsse auf der Art der Sekundäraufgaben gezielt ausgewählt werden
Interferenzfreiheit:
- Meist nicht gegeben, da die Zweitaufgabe durchaus auch die Primäraufgabe stören kann
- (Konflikt: Sensitivität/Diagnistizität setzt Ressourcenüberlappung mit Primäraufgabe voraus- gerade dann ist Interferenz nicht mehr unbedingt gegeben.)
Anwendbarkeit:
- Richtige Anwendung ist relativ aufwendig und damit auf das Labor oder Simulatoren beschränkt - es gibt aber auch Anwendungsbeispiele aus dem Feld
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Sekundäraufgabe
In seinem Modell multipler Ressourcen unterscheidet Wickens (1984,2002) unterschiedliche Arten mentaler Ressourcen:
a) Nennen Sie min. drei Ressourcenarten, die in dem Modell unterschieden werden.
b) Was folgt aus dem Modell für die Erfassung mentaler Beanspruchung über Sekundäraufgaben (bitte allgemeine Erklärung UND an einem Beispiel zur Wahl einer angemessenen Sekundäraufgabe erläutern)
a)
b)
Allgemein:
- Verarbeitung ist über mehrere Module verteilt
- Es kommt zu Interferenzen beim Ausführen zweier Aufgaben, wenn
Angemessene Sekundäraufgabe:
Beispiel:
Primäraufgabe: eine Überwachungsaufgabe und Aufrechterhaltung bestimmter Wertebereiche.
Sekundäraufgabe: in einem bestimmten Abstand Bestätigung eines Wertes, wenn dieser auf der Anzeige erreicht wurde.
Messung: Reaktionszeit und Fehlerrate.
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Primäraufgabe
a) Kann man aus der Leistung, die erzielt wird, Rückschlüsse auf den Ressourcenaufwand schließen?
b)Wie wird die Primäraufgabenleistung bewertet?
a) Es funktioniert nur bedingt. Man kann bestimmen, ob die Person noch Kapazität hat oder ob die Person überfordert ist. Es ist nicht möglich zu sagen, wie viel Kapazität noch vorhanden ist.
b) Bewertung
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Sekundäraufgabe
Was ist die grundlegende Annahme bei Sekundäraufgaben?
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Kardiovaskuläre Erfassungsmethode
Was sind die Einflüsse des vegetativen Nervensystems auf 0.1 Hz- Komponente und der physiologischen Regulationsmechanismen?
- Einfluss des "Barorezeptorreflex"
- Sympathisch und parasympathisch beeinflusst
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Kardiovaskuläre Erfassungsmethode
Welche Einflussfaktoren des vegetativen Systems und welcher physiologische Mechanismus nimmt Einfluss auf die 0.1Hz-Komponente?
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Kardiovaskuläre Erfassungsmethode
Wie würden Sie die Sensitivität der HRV gegenüber der HR bewerten?
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Kardiovaskulären Erfassungsmethoden
HRV zeigt einen Anstieg bei lang-andauernden Aufgaben (>10 min). Was für einen Einfluss hat es auf die Interpretation von mentalen Beanspruchungen?
"paradoxer"-Effekt
- bei hoher kontinuierlicher Beanspruchung signalisieren nicht mehr HRV-Reduktionen, sondern-im Gegenteil-Erhöhungen die Beanspruchung.
-Interpretierbarkeit nur durch Kontrolle der Blutdruckentwicklung über die Zeit gegeben.
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Kardiovaskuläre Erfassungsmethoden
Ein Freund möchte die mentale Beanspruchung einer relativ leichten Aufgabe erfassen. Es stehen ihm 3 Indikatoren zur Verfügung: Herzrate, 0.1Hz-Komponente und 0.25Hz- Komponente. Welche würdest du ihm raten? Begründe deine Auswahl mit einem Vergleich.
0.1 Hz Komponente (HRV), da diese sensitiver bei relativ einfachen Aufgaben (allgemeine Beanspruchungsniveau niedrig bis mittelgroß ist)
ist als HR.
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Indikatoren des Sehapparats
a) Womit kann man visuelle Beanspruchung messen?
b) Definieren Sie ereigniskorrelierte Pupillenreaktion. Wann tritt diese auf (1sec<1-3sec<3sec)?
c) Wie bewerten Sie die Sensitivität, Diagnostizität (i.e.S.) der ereigniskorrelierten Pupillenreaktion?
a) Augenaktivität:
b) Definition:
Phasischer Anstieg der Pupillenerweiterung sobald der Reiz gezeigt wird (erste Sek).
c)
Mentale Beanspruchung und Ermüdung
#Kardiovaskuläre Erfassungsmethoden
a) Was sind Einflüsse des vegetativen Nervensystems auf 0,1Hz-Komponente und ein physiologischen Regulationsmechanismus?
b) Bei hohen kontinuierlichen Beanspruchung signalisieren nicht mehr HRV-Reduktionen, sondern - im Gegenteil- Erhöhungen die Beansprugung und was für einen Einfluss auf die Interpretation von mentaler Beanspruchung?
a)
- Einfluss des "Barorezeptorreflex"
b)
Bei kontinuierlich anhaltender kognitiver Beanspruchung (>10min) deutliche time-on-task Effekte in Form einer "paradoxen" Zunahme der HRV (besonders relevant bei längeren Anwendungen im Feld).
Interpretierbar nur durch Kontrolle der Blutdruckentwicklung über die Zeit gegeben.
Für deinen Studiengang Mentale Beanspruchung und Ermüdung an der TU Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Mentale Beanspruchung und Ermüdung an der TU Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login