Kommilitonen im Kurs L450 Inklusion an der TU Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
L450 Inklusion
Zwei Funktionen von Sonderschulen:
1. Entlastung der Regelschulen
Die z.T. großen Klassen sollten von „schwachsinnigen“, lernschwachen, auffälligen, schwierigen Schüler*innen entlastet werden.
2. Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten für Schüler*innen mit Behinderung
Es herrschte die Überzeugung vor, dass behinderte Schüler*innen besser unter sich in Sonder-Klassen gefördert werden könnten.
L450 Inklusion
8 sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Große Schwerpunkte:
kleine Schwerpunkte:
L450 Inklusion
Inklusion zielt auf:
Maximierung von Teilhabe u
Minimierung von Benachteiligung und Diskriminierung
= normative, wertebasierte Orientierung
heterogene Gruppe = Vielfalt als Normalfall
L450 Inklusion
Integration vs Inklusion
Stufe Rechte Anerkennungsform
4. Inklusion Recht auf Selbstbestimmung und Gleichheit Rechtliche Anerkennung
3. Integration Recht auf Gemeinsamkeit und Teilhabe Solidarische Zustimmung
2. Separation Recht auf Bildung Pädagogische Unterstützung
1. Exklusion Recht auf Leben Emotionale Zuwendung
0. Extinktion keine Rechte Keine Anerkennung
L450 Inklusion
Behinderung laut SGB IX § 1
„Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder
Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können“.
L450 Inklusion
Ursachen von Behinderungen und Altersgruppen
9,4 % der dt. Bevölkerung (7,8 Mill.) sind schwerbehindert, d.h. Behinderungsgrad > 50
88 % sind Folgen von Krankheiten
3 % aller Behinderungen sind angeboren
L450 Inklusion
Wer hat sonderpädagogischen Förderbedarf?
„Schülerinnen und Schüler, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten derart beeinträchtigt sind, dass sie im Unterricht der allgemein bildenden und beruflichen Schulen ohne sonderpädagogische Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können, haben sonderpädagogischen Förderbedarf.“
L450 Inklusion
Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und Festlegung des Förderorts
1. Förderbedarf feststellen
2. Eltern wählen Förderort
Beantragung von Eltern, Kita, Einschulung, Sek. I
Information der Eltern, nicht Zustimmung
Gutachten
2 IQ-Tests in Berlin Pflicht
Fortlaufend Überprüfung
Auslaufen des Förderbedarfs
L450 Inklusion
Vom Schulversuch zum Schulgesetz
§ 4 (2) Die Schule ist inklusiv zu gestalten.
§ 4 (3) Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf soll vorrangig im gemeinsamen Unterricht erfolgen.
§ 36 (4) Die Erziehungsberechtigten einer Schülerin oder eines Schülers mit sonderpädagogischem Förderbedarf wählen, ob sie oder er eine allgemeine Schule oder eine Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt besuchen soll.
§ 37 (1) Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben einen Anspruch eine allgemeine Schule zu besuchen, wenn sie - oder bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schüler ihre Erziehungsberechtigten - dies wünschen.
L450 Inklusion
Zielgleiche und zieldifferente Beschulung laut Berliner Schulgesetz (Abweisungsgründe)
§ 37 (2) Im gemeinsamen Unterricht in der allgemeinen Schule wird zielgleich oder zieldifferent nach den geltenden Rahmenlehrplänen und Vorschriften unterrichtet.
§ 37 (3) Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ werden bis Jahrgangsstufe 10, Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ werden während der gesamten Schulzeit zieldifferent unterrichtet.
§ 37 (4) SchulG Abweisung einer Schüler*in Die Schulleiterin oder der Schulleiter der allgemeinen Schule darf eine angemeldete Schülerin oder einen angemeldeten Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nur abweisen, wenn für eine angemessene Förderung die personellen, sächlichen und organisatorischen (= baulichen, Ergänzung von IDD) Möglichkeiten nicht vorhanden sind ...
Die Schulaufsichtsbehörde entscheidet im Einvernehmen mit der zuständigen Schulbehörde abschließend auf der Grundlage einer Empfehlung des Ausschusses. > Schule, andere Regelschule oder Förderschule (hier in Einvernehmen mit den Eltern).
L450 Inklusion
Herausforderungen inklusiver Bildung (7 Punkte)
1. nicht ausreichende personelle Ressourcen (vor allem für die Doppelbesetzung, zu wenig Sonderpädagog*innen)
2. schwierige räumliche Bedingungen (fehlende Differenzierungsräume)
3. zum Teil fehlende Barrierefreiheit
4. nicht ausreichende Vorbereitung der Lehrkräfte auf inklusive Bildung: nicht ausreichende Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote
5. Integration verhaltensschwieriger Schüler*innen
6. zeitintensive Zusammenarbeit mit Teampartner*innen, Sozialarbeiter*innen etc. und vielfältige Kooperationen
7. methodisch-didaktische Gestaltung: aufwendige Vorbereitung für differenzierten Unterricht (fehlendes Unterrichtsmaterial)
L450 Inklusion
4 Phasen vom der Exklusion bis Inklusion
Stufe Rechte Anerkennungsform
4. Inklusion: Recht auf Selbstbestimmung und Gleichheit, rechtliche Anerkennung, Menschenrecht
3. Integration: Recht auf Gemeinsamkeit und Teilhabe Solidarische Zustimmung, Antragsrecht
2. Separation: Recht auf Bildung, Pädagogische Unterstützung, Sonderbeschulung
1. Exklusion: Recht auf Leben, emotionale Zuwendung, kein Recht auf Bildung
0. Extinktion: keine Rechte, keine Anerkennung
Für deinen Studiengang L450 Inklusion an der TU Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Berlin ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch L450 Inklusion an anderen Unis an
Zurück zur TU Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für L450 Inklusion an der TU Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login