Kommilitonen im Kurs Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie an der TU Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EMG#
Wie lässt sich Ermüdung im EMG messen?
- Frequenzverschiebung in den niederfrequenten Bereich sind auf Ausfall schnellen Motor Units (phasisch Type II) bei Ermüdung zurückzuführen.
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EMG#
Warum ist die Reproduzierbarkeit vom EMG Signal schwierig?
EMG Signal ist stochastisch, deshalb Signalmessung immer anders (selbst nahezu identische Kraftentwicklung führt zu unterschiedlichen Amplitudenspitzen)
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EMG#
Welche Mechanismen beeinflussen das EMG Signal?
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EKG#
Was ist EKG?
Elektrokardiogramm: bezeichnet eine Untersuchungsmethode, dbei der die elektrische Aktivität des Herzens gemessen wird. Die sogenannte Herzaktion wird dabei über Elektroden abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet.
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EKG#
Nenne 1 tonisches und phasisches Parameter von EKG.
>Phasisch (<5-15 Sek) kurze/schnelle Veränderungen
Herzrate Phasisch:
>Tonisch (>15 sek)-> Lang anhaltende Veränderungen
Herzrate tonisch:
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EKG#
Definieren Sie Herzperiode und Herzrate.
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EKG#
Parasympathische und sympathische Innervation; Nenne je zwei Wirkungen.
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EEG#
Definieren Sie EEG.
Bildet Spannungsveränderungen ab, die zum größten Teil innerhalb der Großhirnrinde generiert werden. EEG-Signal ist die Summe der elektrischen Aktivität großer Kolumnen kortikaler Neuronen.
Das EEG misst Feld-Potenziale, die das Resultat postsynaptischer Aktivitäten darstellen.
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EEG#
Welche Frequenzbereiche des EEG würden Sie betrachten, um kognitive Beanspruchung zu erfassen?
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EEG#
Welche EEG-Bänder geben Hinweis für Aufmerksamkeitsaktivität?
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EEG#
Warum beeinflusst Augenbewegung das EEG Signal?
Augenbewegung kann ein Artefakt sein, da es das EEG-Signal verzerrt.
Augensystem weist mehrere Spannungsgeneratoren auf mit dem Corneo-Retinalen Potenzial als stärkster Generator.
Lidschläge führen zu zu hoch-amplitudigen Ausschlägen vorwiegend an frontalen Elektroden.
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
EEG#
Definieren Sie EKP.
Für deinen Studiengang Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie an der TU Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur TU Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie an der TU Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login