Kommilitonen im Kurs Individuums an der Technische Universität Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Individuums
Verhalten
• Komplexe Handlungen und Verhaltensweisen ebenso wie einfache Äußerungen (Gestik, Atmung etc.)
• Beobachtung von außen zugänglich
Individuums
Mittlere Kindheit/Schulalter (7-11)
Entwicklung des Gehirns
• Steigerung der Informationsbearbeitungsgeschwindigkeit
• Verbesserung der kognitiven Hemmung (ablenkende Reize kontrollieren)
Individuums
Vorgehen beim Lösen schwieriger Probleme
• Einzelne Komponente des Lösungswegs üben = Weniger Ressourcen nötig (es entstehen Lösungen für einzelne
Problemkomponenten)
• Neue Wege über ein Problem nachzudenken finden (durch Repräsentation des Problemraumes)
• Achtung: Funktionale Fixierung
Individuums
Phasen der Jugendforschung
2. Phase
• Ab Mitte 1970er stärkerer Einfluss exogenistischer Erklärungen von Entwicklung, Umwelt, „nature“
• Erkenntnis: Anlage + Umwelt + das SELBST (das Individuum) löst Entwicklung aus
• Ausdehnung der späten Adoleszenz („Emerging Adulthood“)
Individuums
Phasen der Jugendforschung
3. Phase (jetzt?)
• Forschung, die von Politik und Anwendern benutzt werden kann, um positive gesellschaftliche Entwicklung voranzubringen
Individuums
Für die Praxis: Zielsetzungen im Unterricht
Ziele fördern die Motivation, wenn sie …
• Spezifisch und messbar sind
• Terminiert sind
• Individuell herausfordernd und realistisch sind
Individuums
Zwei Formen von Interesse
• Personal/individuelle Interessen à dauerhaft
• Situationelle Interessen à temporär, situationsbezogen
Individuums
Selbstbezogenes Wissen:
Wissen, um sich selbst als lernende Person, z.B.
• Wissen um Vorlieben und Abneigungen
• Wissen um Stärken, Schwächen, Ansatzpunkte zur Optimierung
• Wissen um Lernstile und Lerngewohnheiten
Individuums
Metakognitive Komponente: Prozesse
Überwachung (Monitoring)
des Lernverhaltens und Lernerfolgs, gezielte Soll-Ist-Vergleiche
• Durch Stellen von Fragen zum Stoff
• Durch Bearbeitung zusätzlicher Aufgaben
• Durch Erklärung des Stoffes an andere Person
Individuums
Leistungsbezogene Emotionen
• „Leistungsemotionen sind diejenigen Emotionen, die in Bezug auf leistungsbezogene Aktivitäten und die Ergebnisse dieser
Aktivitäten erlebt werden.“
• Emotionen in Leistungssituationen entstehen auf Basis von Bewertungen von Handlungen
Individuums
Was bedeutet „empirisch“?
• Empirisch (griech.) = auf Erfahrung beruhend
• Empirische Forschung sucht nach Erkenntnissen durch systematische Auswertung von Erfahrung
• Empirisch oder evidenzbasiert sind alle wissenschaftlichen Erkenntnisse, die auf Erfahrungen aufbauen
• Erkenntnisse basieren auf systematischer Datenerhebung und Datenauswertung
• Empirische Wissenschaft: Fokus ist, menschliche Erfahrung zu systematisieren und methodisch vor Irrtum zu sichern
Individuums
Deskriptive Statistik
• Bereitet Informationen über erfasste Merkmale auf, in die Einzelwerte zu statistischen Kennwerten zusammengefasst
werden
• Ziel: Beschreibung der Daten mittels Kennwerten, Graphiken, Tabellen, Diagrammen
Schau dir doch auch Individuums an anderen Unis an
Zurück zur Technische Universität Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Individuums an der Technische Universität Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login