Kommilitonen im Kurs Antriebstechnik an der Technische Universität Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Antriebstechnik
Da die Ladungsträger entgegen der üblichen Vorspannrichtung fließen, wird der Ladungsausgleich als Reverse Recovery Charge und die Zeit als Reverse Recovery Time bezeichnet. Da während dieser Zeit eine Spannung an der Diode anliegt und gleichzeitig ein Strom fließt, treten Verluste nach dem Prinzip P=U*I auf. Daher gilt es, diese Reverse Recovery Time möglichst kurz zu halten.
Antriebstechnik
• URRM: Spitzensperrspannung, höchstzulässiger Augenblickswert der auftretenden periodischen Sperrspannung (Indizes: -Reverse Repetitive Maximal) • IFAVM: maximaler Mittelwert des Stroms in Durchlassrichtung (Indizes: Forward Average Maximal) • IFRMSM: maximaler Effektivwert des Stroms in Durchlassrichtung, (Indizes: Forward Root Mean Squ- are Maximal) • UF(T0): temperaturabhängige Schleusenspannung (Indizes: Forward Temperatur)
• IFSM: Ist der maximale Spitzenstrom (Maximum peak forward surge current), den eine Diode als einmalige 10ms-Sinushalbschwingung mit anschließender Abschaltung (Erholzeit) ohne Zerstörung führen kann. Dieser Wert ist Grundlage zur Bemessung von Sicherungen und Schaltgeräten für einen Fehlerfall (Kurzschluss, Überstrom).
Antriebstechnik
Ein Überschreiten der im Datenblatt angegebenen Maximalwerte von • Spannung, • Strom, • abführbarer Verlustleistung oder • Temperatur führt zu Schädigungen der Bauelemente und reduziert ihre Lebensdauer. Im Extremfall können sofortige Ausfälle eintreten.
Antriebstechnik
Antriebstechnik
LC-Filter sind auch am Eingang notwendig um die Ripplebelastung für die vorgeschalteten Komponenten zu verringern.
Glättung
Antriebstechnik
Bei hohen Kollektorströmen (hohe Leistungen)
Der verringerte Steuerstrom wird jedoch mit größeren Durchlassverlusten und längeren Schaltzeiten erkauft.
Antriebstechnik
Leistungshalbleiter müssen in jedem Betriebsbereich vor unzulässigen Beanspruchungen geschützt werden. Dabei gilt es zwischen Schutzmaßnahmen im Leistungspfad (Überstrom, Überspannung, Übertemperatur) und im Ansteuerbereich (ungewolltes Schalten aufgrund von EMV-Problemen) zu unterscheiden. Dieses Kapitel widmet sich ausschließlich der Schutzmaßnahmen im Leistungspfad.
Antriebstechnik
Wichtige Angaben in den IGBT-Datenblättern sind Werte für • U(BR)CE: wird die maximale Blockierspannung überschritten, tritt der Avalanche-Durchbruch auf. D.h. bei hoher Kollektor-Emitter-Spannung fließt ein großer Strom, der das Bauelement zerstört. Indizes: Breakdown Collector-Emitter Voltage • UGE(th): Die angelegte Gate-Emitter-Spannung muss den Schwellwert (Threshold) übersteigen, damit der IGBT einschaltet. Indizes: Gate-Emitter Threshold • WON, WOFF: Ein- und Ausschaltverlustenergien die pro Schaltvorgang auftreten
Antriebstechnik
Dioden sind das grundlegende Halbleiterelement
Silizium-Dioden bestehen im Wesentlichen aus einem PN-Übergang. Wird ein P- und ein N-dotierter Halbleiter zusammengefügt, dann fließen die frei beweglichen Elektronen aus dem N-Halbleiter in den benachbarten P-Halbleiter und füllen dort die vorhandenen Löcher auf. Die vorher nach außen neutralen N- und P-Halbleiter sind jetzt elektrisch geladen. Nachdem der N-Halbleiter Elektronen abgegeben hat, ist dieser jetzt positiv geladen. Der P-Halbleiter hat diese Elektronen aufgenommen, wodurch dieser jetzt negativ geladen ist. Der Bereich in dem der Ladungsausgleich stattfindet, wird als Raumladungszone bezeichnet und ist die sogenannte Sperrschicht der Diode. Die Diode ist ein spannungsgesteuertes Element, die anliegende Spannung steuert den Stromfluss.
Wird nun eine Diode in Sperrrichtung (reverse-direction) betrieben, dann vergrößert die außen angelegte Spannung die Raumladungszone, sodass nahezu kein Strom fließt. Diese Sperrspannung UR – eine fundamentale Kenngröße von Dioden – kann nicht beliebig erhöht werden. Ein Über- schreiten der Nenn-Sperrspannung zerstört die Diode.
Ein Anlegen einer externen Spannung in der Flussrichtung (forward-direction) verkleinert die Raumladungszone. Solange die externe Spannung kleiner ist, als das elektrische Feld der Raumladungszone, kann kein Strom fließen. Erst wenn die externe Spannung größer wird als das elektrische Feld wird ein Stromfluss in der Flussrichtung ermöglicht. Die Spannung ab der eine Diode leitet, wird mit US (bzw. auch mit UD, UF, U(T0)) bezeichnet und ist die zweite wichtige Kenngröße von Dioden. Der nun fließende Vorwärtsstrom IF ist die dritte wichtige Kenngröße von Dioden.
Antriebstechnik
Strom abhängig
Nachteil, da die Induktivität L mit zunehmendem Strom sinktAntriebstechnik
Antriebstechnik
Daher eignen sich Kondensatoren um Spannungsverläufe zu glätten, da sie in der Lage sind die Energie von Spannungsspitzen aufzunehmen. Auf den Stromverlauf wirken sich Kondensatoren meist negativ aus
Schau dir doch auch Antriebstechnik an anderen Unis an
Zurück zur Technische Universität Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Antriebstechnik an der Technische Universität Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login