Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Technische Mechanik III Kurs an der Technische Hochschule Mittelhessen zu.
Wie groß wird die Amplitude bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung, wenn die Abstimmung η =1 und der Dämpfungsgrad D=0 ist?
Die Amplitude geht gegen unendlich.
Was ist ein Inertialsystem?
Bei einem Inertialsystem handelt es sich um ein ideales System in absoluter Ruhe. Ein solches System gibt es nicht, jedoch kann in den meisten zu bearbeitenden Aufgaben
ein erdfestes Koordinatensystem als Inertialsystem angenommen werden.
Kurz: ein ruhendes Koordinatensystem
Beschreibe den Begriff Ortsvektor?
Relative Position eines Punktes zum Koordinatenursprung.
Der zeitabhängige Ortsvektor r(t) beschreibt die Bahnkurve.
In welche Richtungen zeigen der Geschwindigkeits- und der Beschleunigungsvektor?
Geschwindigkeit: Tangential zur Bahnkurve
Beschleunigung: Die Beschleunigung setzt sich aus einer Tangentialbeschleunigung
(Beschleunigung in Bahnrichtung) und einer Normalbeschleunigung
(durch die Krümmung der Bahn) zusammen. Wenn man nur den
resultierenden Vektor aus diesen Komponenten hätte ohne Infor-
mation des Bahnverlaufes und ohne die Geschwindigkeit könnte
man aus diesem Vektor nichts schließen.
Was geschieht bei der Schwingungstilgung?
Bei Ω=ω0 1 schwingen die Massen in Phase und bei Ω=ω0 2 gegenphasig. Bei Ω=ωT ist A1=0, d.h. die Masse m1 bleibt in Ruhe, obwohl dort die Erregerkraft angreift. Diesen Effekt nennt man Schwingungstilgung.
Welche 3 Größen sind für die Beschreibung einer Bewegung notwendig?
Ortsvektor r, Beschleunigungsvektor a, Geschwindigkeitsvektor v
Aus welchen Bewegungen kann man sich die Bewegung eines starren Körpers zusammengesetzt vorstellen?
Die Bewegung eines starren Körpers lässt sich aus Translation und Rotation zusammensetzen.
Was versteht man unter dem Freiheitsgrad eines schwingungsfähigen Systems?
Anzahl der sich frei bewegenden Massen. Auch wenn die Massen über Federn gekoppelt sind, können sie in Phase oder gegenphasig mit unterschiedlichen Amplituden schwingen. D.h. für jede dieser Massen muss ein eigenes Koordinatensystem angelegt werden.
Was besagt die Abstimmung η?
Verhältnis der Erregerfrequenz zur Eigenfrequenz
Wie lautet der Energiesatz?
Ekin_0 + Epot_0 = Ekin_1 + Epot_1 = const. D.h. an jeder Stelle der Bewegung ist die Summe von kinetischer und potentieller Energie gleich.
Was versteht man unter einer kinematischen und einer physikalischen Bindung?
Kinematische Bindung: Die Bindung wird über geometrische Bedingungen Beschrieben Physikalische Bindung: Zusammenhang von Kraft und Abstand der Massen wird durch ein physikalisches Gesetz beschrieben.
Was sagt der Arbeitssatz aus?
Die Summe der Arbeit aller äußeren und aller inneren Kräfte ist gleich der Änderung der gesamten kinetischen Energie des Systems.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Technische Mechanik III an der Technische Hochschule Mittelhessen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!