Kommilitonen im Kurs MFT2-P an der Technische Hochschule Mittelhessen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
MFT2-P
Von den Normalbedingungen abweichende Prüfungen sind als solche zu kennzeichnen. Das Messergebnis einer Kerbschlagbiegeprüfung lautet folgendermaßen:
KV 150 / 7,5 = 90 J.
Was sagen die einzelnen Bestandteile des Messergebnisses aus? Schlüsseln Sie die Angabe detailliert auf.
KV = Kerbschlagarbeit, Kerbschlagprobe mit V-Kerbe
150 = 150 J Arbeitsvermögen des verwendeten Pendelschlagwerkes bzw. Pendelhammers
7,5 = Breite der Probe in mm
90 J = für das Zerschlagen der Probe benötigte Schlagarbeit
MFT2-P
Eine Härteangabe lautet 110 HBW 1/5/30.
Schlüsseln Sie die Bedeutung dieser Härteangabe detailliert auf.
110 = Härtewert
HB = Kürzel für Brinellhärte
W = Prüfkugelwerkstoff Hartmetall 1 = Kugeldurchmesser in mm
5 = Prüfkraft in kp (1 kp = 9,81 N)
30 = Einwirkdauer der Prüfkraft in Sekunden
MFT2-P
Nennen Sie die beiden Brucharten, die aufgrund einer einmaligen Überlastung erzeugt werden können (Gewaltbrüche).
Verformungslose oder verformungsarme Spröd- oder Trennbrüche
Verformungsbrüche
MFT2-P
Beschreiben Sie die Messwertermittlung bei dynamisch-elastischen sowie bei dynamisch-plastischen Härteprüfverfahren
Dynamisch elsatisch:
Ein Prüfkörper (Kugel oder Hammer entsprechender Form mit einer Diamantspitze) fällt aus einer bestimmten Höhe auf die Oberfläche des zu prüfenden Werkstücks und springt zurück. An der Auftreffstelle des Hammers wird der Werkstoff plastisch verformt. Für diesen Verformungsprozess wird ein Teil der Fallenergie verbraucht, so dass die ursprüngliche Höhe nicht mehr erreicht wird. Die Rücksprunghöhe ist umso größer, je kleiner der Anteil der plastischen Verformung des Werkstoffs bzw. je höher die Härte des Werkstoffes ist.
Dynamisch-Plastisch:Bei dieser Gruppe von Verfahren wird der Eindringkörper, meist eine Kugel, durch eine stoßartig wirkende Kraft in den zu prüfenden Werkstoff getrieben, so dass ein bleibender Eindruck entsteht. Durch das Ausmessen der Eindruckdurchmesser und dem Vergleich mit Referenzproben bzw. dem Vergleich mit Werten aus Tabellen lässt sich die Härte des Werkstoffs ermitteln.
MFT2-P
Warum fällt die technische Spannungs-Dehnungs-Kurve nach dem Erreichen der Zugfestigkeit ab? Erklären Sie den Unterschied zwischen technischer und wahrer Spannungs-Dehnungs-Kurve
technische SDK: fällt nach Überschreiten des Kraftmaximums ab (Grund: Einschnürung) -> tatsächlicher Probenquerschnitt nimmt ab -> aber technische SDK bezieht sich auf Ausgangsquerschnitt
Wahre SDK: bezogen aus tatsächlichen Probenquerschnitt
MFT2-P
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen direkter und indirekter Längenänderungsmessung beim Zugversuch. Welche für die Messgenauigkeit wichtigen Vorteile hat die direkte Längenänderungsmessung gegenüber der indirekten bzw. wofür ist sie unabdingbar?
Die Messung der Probenverlängerung kann direkt auf der Probe oder indirekt über den Verfahrweg des Querholmes bzw. des beweglichen Kolbens erfolgen. Verwendung finden bei der direkten Längenänderungsmessung insbesondere mechanische (elektromechanisch ansetzende Messschneidensysteme oder portable Ansetzaufnehmer) oder induktive Wegaufnehmer sowie Dehnungsmessstreifen. Insbesondere für die Bestimmung sehr kleiner Formänderungen, wie sie beispielsweise die Ermittlung des Elastizitätsmoduls erfordert oder aber auch zum Ausschließen bzw. Verringern des Einflusses der Maschinendurchbiegung und des Schlupfes der Probe in der Einspannung, ist das direkte Messen der Verlängerung an der Probe erforderlich.
MFT2-P
Wie ist die Vergleichbarkeit der Härtewerte eines Werkstoffs bezüglich unterschiedlicher Prüflasten bei der
a. Härteprüfung nach Brinell
b. Härteprüfung nach Vickers
zu bewerten?
a) Zur Vergleichbarkeit der Prüfwerte muss der gleiche Beanspruchungsgrad gewählt werden
b) Messwerkte im Markobereich (>49,03 N Prüflast) direkt vergleichbar;
MFT2-P
Warum ist der Spröd- oder Trennbruch besonders gefährlich?
Nennen Sie drei Sprödbruch begünstigende Faktoren.
Der Spröd- oder Trennbruch ist besonders gefährlich, weil er plötzlich ohne Vorwarnung durch plastische Verformung einsetzt und für sein Entstehen nur geringe Energie benötigt. Da seine Ausbreitungsgeschwindigkeit sehr groß ist, führt er häufig zu schweren Schadensfällen. Sprödbruch begünstigend sind:
- tiefe Temperaturen
- mehrachsige Spannungszustände
- schlagartige Beanspruchung
- ungleichmäßige Gefüge
- geringe Verformungsfähigkeit des Werkstoffs
MFT2-P
Nennen Sie drei typische, konstruktiv bedingte Kerben, die zu einer Sprödbruch begünstigenden Spannungskonzentration führen können.
Schweißnähte
Querschnittsübergänge
Bohrungen
Gewinde
MFT2-P
Warum führt man Kerbschlagbiegeversuche durch? Welchen Einfluss haben Geschwindigkeit, Temperatur sowie die bei der Probenherstellung eingebrachte Kerbe auf das mechanische Werkstoffverhalten?
- bei schlagartiger Beanspruchung muss der WS die Fähigkeit besitzen, sich mit einer Bestimmten Geschwindigkeit zu verformen und nicht zu Bruch zu gehen -> Zur Untersuchung Verhalten bei schlagartiger Beanspruchung -> KBSCHLGBGVRS
Durch die erhöhte Geschwindigkeit, niedrige Temperaturen und die Spannungskonzentration an der Kerbe wird der Sprödbruch gefördert.
MFT2-P
Nennen Sie die drei Hauptgruppen der Schlagversuche sowie deren Verwendbarkeit in Bezug auf die Prüfergebnisse / die mechanischen Eigenschaften
Schlagzugversuch: Ermittlung v. Festigkeitskennwerten bei einachsiger Beanspruchung; Schnellzerreißmaschinen
Schlagstauchversuch: Prüfung Umformbarkeit; Zylindrische Proben -> Für Bestimmte Stauchung erforderliche Schlagarbeit auf Volumen bezogen
Schlagbiegeversuch: Zähigkeitsprüfung, Zerschlagen einer Zylindrischen/Rechteckigen Probe mit Pendelhammer/Fallwerk (Probe ohne Kerbe)
MFT2-P
Das Härteprüfverfahren nach Rockwell unterscheidet sich gegenüber den Härteprüfverfahren nach Brinell und Vickers u. a. bezüglich des Prüfablaufs. Verdeutlichen Sie die Unterschiede, indem Sie beide Verfahrensabläufe in Textform darstellen!
Brinell/Vickers: Prüfkörper wird mit vorgegebener Prüfkraft für bestimmte Zeit in Oberfläche eingedrückt -> kleiner Eindruck -> Härte errechenbar aus Kraft und Querschnitt
Rockwell: Prüfvorkraft -> Einwirkdauer -> Prüfzusatzkraft (Einwirkdauer) -> Rockwellwert an Prüfuhr ablesbar (Resultiert aus Eindringtiefe - Eindringtiefe der Prüfvorkraft)
-> insgesamt schneller durchführbar
Für deinen Studiengang MFT2-P an der Technische Hochschule Mittelhessen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Technische Hochschule Mittelhessen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch MFT2-P an anderen Unis an
Zurück zur Technische Hochschule Mittelhessen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für MFT2-P an der Technische Hochschule Mittelhessen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login