Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen BWL01 Wirtschaft Kurs an der Technische Hochschule Mittelhessen zu.
Was zeigt uns die Volkswirtschaftslehre?
Sie zeigt uns, wie Märkte funktionieren und warum sie auch immer wieder nicht funktionieren.
Definieren Sie den Begriff "Preiselastizität der Nachfrage" und erläutern Sie diesen anhand eines selbst gewählten Beispiels aus der Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre.
Preiselastizität der Nachfrage
- gibt an, wie stark die Nachfrage auf Preiserhöhungen reagiert
Beispiel:
Preis für Zigaretten wird erhöht
- Raucher kaufen trotzdem weiterhin Zigaretten, trotz der Preisänderung ändert sich die nachgefragte Menge nach Zigaretten kaum bis gar nicht
= die Nachfrage ist preisunelastisch
Was sind in der Unternehmensbranche "Formalziele"?
- allgemeine (finanz-) wirtschaftliche Ziele eines Unternehmens
Was sind die Folgen negativer externer Effekte?
- Überproduktion des Gutes oder zu günstigen Bereitstellung
- Gut ist zu billig
- Schaden Dritter ist nicht Teil des Preismechanismus
Was sind in der Unternehmensbranche "Sachziele"?
- das Ziel, Leistungen zu einer bestimmten Zeit und in einer bestimmten (Art, Menge, Qualität) zur Verfügung zu stellen
Was ist ein Shareholder?
- Personen die Anteilseigner eines Unternehmens sind (meistens im Besitz von Aktienanteilen)
- sie agieren als Eigentümer und streben nach Gewinn
Definieren Sie die Begriffe "Konsumenten- und Produzentenrente"
Konsumentenrente
- Die Differenz zwischen der individuellen Wertschätzung und dem Marktpreis
Produzentenrente
- Die Differenz aus dem Verkaufspreis und den Produktionskosten eines Gutes
Was sind die Folgen Externer Effekte?
- Im Allgemeinen bedeutet dies, das Marktversagen vorliegt und der Preismechanismus versagt
Definieren Sie den Begriff "Prohibitivpreis"
- max. Zahlungsbereitschaft eines Konsumenten
Definieren sie die Begriffe "Nachfrage- und Angebotskurve"
Nachfragekurve
- zeigt, zu welchem Preis die Nachfrager, welche Menge eines Gutes nachfragen
Angebotskurve
- zeigt, zu welchem Preis die Anbieter, welche Menge eines Gutes anbieten
Welche Marktformen gibt es und wodurch zeichnen sie sich aus?
- Polypol (viele Anbieter)
- Oligopol (wenige Anbieter)
- Monopol (alleiniger Anbieter)
Erläutern Sie anhand des Beispiels der Stecknadelproduktion die wesentlichen Vorteile der Arbeitsteilung nach Adam Smith.
- Steigerung der Produktivität
- Zeitersparnis
- technischer Fortschritt
Die Akteure konzentrieren sich nun auf denjenigen Teil des gesamten Produktionsprozesses, den sie relativ am besten können.
Der Zeit und Arbeitsaufwand, der für die Teiltätigkeiten aufgewendet wurde, wird jetzt in der Tätigkeit eingesetzt in der die Akteure am produktivsten sind
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang BWL01 Wirtschaft an der Technische Hochschule Mittelhessen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!