Kommilitonen im Kurs Bewegung und Ernährung an der Technische Hochschule Mittelhessen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Bewegung und Ernährung
Metabolische Äquivalent
- Beschreibt den Stoffwechselumsatz eines Menschen bezogen auf den Ruheumsatz im Verhältnis zu seinem Körpergewicht
- Hilft beim Vergleich des Energieverbrauchs verschiedener Aktivitäten
- 1 MET entspricht dem Umsatz von 3,5ml Sauerstoff pro Kg bei Männern und bei Frauen 3,15ml/kg/min
- 1 MET entspricht dem Energieverbrauch von 4,2kJ (1kcl) je KG Körpergewicht
Bewegung und Ernährung
RPE Skala nach Borg
6 sehr she leichte Belastung
20 zu stark, geht nicht mehr
Bewegung und Ernährung
Trainierbarkeit
- Ausdauer
- Kraft
- Koordination
- Schnelligkeit
- Beweglichkeit
Bewegung und Ernährung
Auswirkungen eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings
- Stärkung des Herz-Kreislauf-systems
- Verbesserung des Fettstoffwechsels
- Verbesserung des Zuckerstoffwechsel
- Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes
- Abbau von Übergewicht
- Stärkung des Immunsystems
- Steigerung der Stimmung (Serotonin)
➔ Tageslicht erhöht Serotoninspiegel und wirkt ausgleichend für uns
➔ bei schlechter Laune: draußen an frischer Luft spazieren
Bewegung und Ernährung
Rückenbeschwerden
- Lebenszeitprävalenz über 90%
- Jahresprävalenz ca. 70%
- Punktprävalenz ca. 40%
- Häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit, med. Rehamaßnahme und Frühberentung
- Frauen haben etwas häufiger Rückenschmerzen als Männer
Bewegung und Ernährung
Ursachen von Rückenbeschwerden spezifisch
10-15% spezifische Rückenschmerzen
- Traumatische, entzündliche und tumoröse Veränderungen von WS oder Spinalkanal
- Systematische Erkrankungen (z.B. Osteoporose, Spondylitis, Polyarthritis)
- Bandscheibenvorfall (Druck auf die Nervenwurzel)
Bewegung und Ernährung
Ursachen von Rückenschmerzen unspezifisch
- Bewegungsmangel
- Stress (Zukunftsängste, mangelnde Arbeitszufriedenheit, ungelöste Probleme, Konflikte am
Arbeitsplatz, schlechtes Arbeitsklima)
- Rauchen
- Häufiges Heben schwerer Lasten
- Zwangshaltung
- Ganzkörpervibrationen
Bewegung und Ernährung
Rückengesundheit in der Arbeitswelt
- Rückenschmerzen gehören zu den teuersten Gesundheitsstörungen in Deutschland
- Direkte Kosten (u. a, Arztbesuche, Klinikaufenthalte, Reha-Maßnahmen, Medikamente,
Physikalische Therapie): ca. 1/3 der Kosten (Klausur!!!)
- Indirekte Kosten (u.a. Produktionsausfall, Lohnkosten): ca. 2/3 Kosten (Klausur!!!)
Bewegung und Ernährung
Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR)
- 2004 gründen 9 Rückenschulverbände die KddR
- Gemeinsame Aufgabe: Entwicklung eines einheitlichen Konzeptes („Nue Rückenschule“)
- 2006 Curriculum zur Fortbildung von Rückenschulleitern
- Konzept der „Neuen Rückenschule“ basiert auf einem biopsychosozialen und
ressourcenorientierten Modell
Bewegung und Ernährung
Ziele KddR
Übergeordnete Leitziele
1. Förderung der Rückengesundheit
2. Prävention der Chronifizierung von Rückenbeschwerden
Kernziele:
1. Physische Gesundheitsressourcen stärken
2. Psychosoziale Gesundheitsressourcen stärken
3. Langfristige Bindung an gesundheitsorientierte Aktivitäten
4. Für haltungs- und beweglichkeitsförderliche Verhältnisse sensibilisieren
5. Risikofaktoren für Rückenschmerzen reduzieren
Bewegung und Ernährung
Rückenscreening Stufe 1
- Isolierung der engeren Zielgruppe durch eine „Negativauswahl“. Alle Auszubildenden werden
nach Häufigkeit und Schwere von Rückenbeschwerden befragt
- Auszubildende, die bislang keine Beschwerden hatten und solche mit akuten behandlungs-
oder rehabilitationsbedürftigen Rückenprobleme werden ausgeschlossen. Alle anderen
treten in die zweite Screeningstufe ein.
Bewegung und Ernährung
Rückenscreening Stufe 2
Erstellung eines Risikoprofils für die Auszubildenden, die in der ersten Stufe als Risikoperson
identifiziert wurden
Für deinen Studiengang Bewegung und Ernährung an der Technische Hochschule Mittelhessen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Technische Hochschule Mittelhessen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Bewegung und Ernährung an anderen Unis an
Zurück zur Technische Hochschule Mittelhessen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Bewegung und Ernährung an der Technische Hochschule Mittelhessen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login