Kommilitonen im Kurs IT Integrations und Migrationstechnologien an der Technische Hochschule Ingolstadt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
IT Integrations und Migrationstechnologien
Welche Herausforderungen bringen heterogene Systemlandschaften mit sich?
- Hohe Kosten für Betrieb und Wartung
- Geringe Flexibilität bei Veränderung
- Steigende Komplexität
IT Integrations und Migrationstechnologien
Wie kann man eine vertikal Organisierte IT aus Systemsicht beschreiben?
- große IT-Systeme sind im Laufe der Zeit aus kleineren Systemen entstanden
- Die ursprünglichen Systeme waren für einen dedizierten Zweck entwickelt
- Durch zusätzliche Anforderungen wurden die Systeme weiterentwickelt
- Die Funktionalität orientiert sich dabei an genau einer Fachanforderung
- Jedes System hat seine eigene Oberfläche und Datenbank
IT Integrations und Migrationstechnologien
Wie kann man eine vertikal organisierte IT aus Prozesssicht beschreiben?
- Die realisierten Systeme existieren nicht isoliert
- Mehrere Systeme zusammen realisieren einen geschäftsrelevanten Prozess
- Einzelne Abschnitte des Gesamtprozesses werden durch unterschiedliche Systeme abgebildet
- Zugriff auf Daten eines anderen Systems wird durch Replikation bzw. Integration gelöst
IT Integrations und Migrationstechnologien
Was sind Vorteile einer vertikal organisierten IT?
- Ausgereifte Architektur
- Gute Unterstützung der implementierten Aufgaben
- Unauffällig gegen Ausfälle
- Hohe Stabilität aufgrund der vorhandenen Redundanz
Ist ausreichend, wenn
- Dire Arbeit sequentiell durch die Systeme läuft
- Die betrieblichen Prozesse stabil sind
IT Integrations und Migrationstechnologien
Wann ist eine vertikal organisierte IT ausreichend?
- wenn die Arbeit sequentiell durch die Systeme läuft
- wenn die betrieblichen Prozesse stabil sind
IT Integrations und Migrationstechnologien
Was sind Nachteile einer vertikal organisierten IT?
- Änderungen am Gesamtprozess sind schwierig, wenn mehr als ein System betroffen ist
- Daten müssen bidirektional zwischen verschiedenen Systemen versorgt werden
- Redundante Daten
- Suboptimale Prozesse aufgrund von Brüchen
- Doppel Implementierung von Logik, Oberfläche und Datenhalten
IT Integrations und Migrationstechnologien
Warum ist eine vertikal organisierte IT oft ungeeignet?
- Langfristig nicht wart- und anpassbar
- Kostenintensiv
IT Integrations und Migrationstechnologien
Was sind Eigenschaften einer horizontal organisierten IT?
• Keine Abkehr von den Basissystemen
• Aber: Trennung/Entflechtung der Systeme von Prozess- und Oberflächenlogik
• Definition und bereitstellen von grobgranularen Fachdiensten
• Beliebige Verwendung der Dienste in unterschiedlichen Prozessen
• Eine einheitliche GUI welche den Benutzer durchgängig unterstützt
• Stichpunkt: Streben nach globalen Optimum
IT Integrations und Migrationstechnologien
Wonach können Systeme Klassifiziert werden?
– Grad der Autonomie der integrierten Komponenten
– Grad der Heterogenität zwischen den Komponenten
– Grad ihrer Verteilung
IT Integrations und Migrationstechnologien
Welche Formen von Autonomie gibt es für föderierte Systeme
• Entwurfsautonomie:
Unabhängiger Entwurf des Aufbaus (eigene Architektur, bspw. des Datenmodells)
• Kommunikationsautonomie:
Eigene Entscheidung, mit wem kommuniziert werden soll
• Ausführungsautonomie:
Eigene Entscheidung über Ausführung und „Scheduling“ eingehender Anfragen
IT Integrations und Migrationstechnologien
Welche Formen der Verteilung gibt es für föderierte Systeme?
• Verteilung (physisch) von
– Daten(quellen)
– IT-Systemen
IT Integrations und Migrationstechnologien
Was versteht man unter Technischer Heterogenität?
Unterschiede auf der Ebene der technischen Infrastrukturen wie DBMS,
Hardwareplattformen, Betriebssysteme und Netzwerkkomponenten
Besipiel:
Lagerverwaltungssystem (LVS) installiert auf MVS-Großrechner
E-Commerche-System (ECS) J2EE-Application auf Linux
Problem: Zeichensatz
LVS verwendet EBCDIC
ECS verwendet Unicode
Für eine Integration ist eine Zeichenkonvertierung notwendig
Für deinen Studiengang IT Integrations und Migrationstechnologien an der Technische Hochschule Ingolstadt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Technische Hochschule Ingolstadt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für IT Integrations und Migrationstechnologien an der Technische Hochschule Ingolstadt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login