Kommilitonen im Kurs Einführungsseminar Stummeyer an der Technische Hochschule Ingolstadt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführungsseminar Stummeyer
Was bedeutet "Lernen"?
Fast jedes Verhalten sowie jede Meinung des Menschen muss durch Lernprozesse
erworben werden. Die ungeheuren Kapazitäten des Gehirns können erst durch Lernen
genutzt werden.
Lernen = Prozess, bei dem es zu überdauernden Änderungen im Verhaltenspotenzial als
Folge von Erfahrung kommt
Gelernt werden einfache motorische Reaktionen, komplexe Handlungsvollzüge,
Sprachverhalten, Einstellungen
Und: Unser Gehirn lernt immer!
Einführungsseminar Stummeyer
Ziele für das Lernen aufstellen:
Was muss ich können, was will ich vertiefen? Möchte ich Wissen nur speichern – oder verstehen und
anwenden?
Wege bestimmen, um die Lernziele zu erreichen:
Wie will ich mir das erarbeiten?
Lernprozess planen und steuern:
Wie detailliert will ich planen? Wie viel Zeit für Studium, Alltag, Freizeit? Wann arbeiten? Welche
Lerntechniken? Wie die Lernfortschritte überprüfen?
Wann Teamarbeit nützen und wie sie organisieren?
Einführungsseminar Stummeyer
Was kann ich tun, damit Tiefenlernen stattfinden kann?
Multiple Verknüpfungen aufbauen: durch Sprache, Bilder, Handeln, Betrachtung aus
unterschiedlichen Perspektiven, häufige Nutzung
Aktive Beteiligung: aktiv an den Veranstaltungen teilnehmen
Persönliche Bedeutung: Interesse, Sinnbezug
Positive Emotionen: Gute Lehr-Lern-Atmosphäre, Erfolg
Einführungsseminar Stummeyer
Welche 3 grundsätzliche Lerntheorien gibt es ?
Behaviorismus
Kognitivismus
Konstruktivismus
Einführungsseminar Stummeyer
Wie funktioniert der
Behaviorismus?
Beschreibung und Steuerung von
Lernen durch Reize und
Verstärkung des erwünschten
Verhaltens (belohnen und
bestrafen)
Lernen = Bilden von Assoziationen
(Reiz -> Reaktion)
Lernende: „Black Box“ mit
passiver Rolle
Einführungsseminar Stummeyer
was bedeutet " Lernen durch Einsicht" ?
„Lernen durch Einsicht“ beruht auf einer Neuordnung
(und dem Neuerwerb) von Wissen durch Denkvorgänge
Lernen ist somit die zweckmäßige Modifikation kognitiver
Strukturen
Ein Problem wird gelöst, indem es in bekannte Teile
umgewandelt wird.
Lernen durch Einsicht liegt vor, wenn sich in einer
Problemsituation überraschend eine Lösung
einstellt (ein 'Jetzt-Hab'-Ich's'-Effekt).
Einführungsseminar Stummeyer
wie kann man das "lernen durch Einsicht" anwenden?
Einsicht in Zusammenhänge erleichtert das Lernen von Details
-> Überblick über das zu lernende Stoffgebiet schaffen
Strukturierter Lernstoff lässt sich leichter behalten.
Überlegen Sie grundsätzlich, ob Sie den Lernstoff durch
Strukturierung aufbereiten können,damit er in größere
Zusammenhänge eingeordnet und so durch Einsicht
besser im Gedächtnis verankert werden kann.
Einführungsseminar Stummeyer
Welche zwei zentrale Prinzipien gibt es zum „Wiederholen“ beim Lernen?
-Zeitnah wiederholen
-Mehrmals wiederholen mit länger werdenden Abständen
Einführungsseminar Stummeyer
Tipps zum „Wiederholen“ wären......
1. Zeitlich verteilt lernen; zu Ähnliches nicht direkt hintereinander
2. Direkt nach dem Lernen wiederholen, mehrfach wiederholen
3. Am Ende eines Abschnitts wiederholen
z.B. auch vor dem Schlafengehen
4. Pausen und regelmäßige Arbeitszeiten
wirkliches Abschalten, Rhythmus, Gewohnheit
5. Bildhafte Vorstellungen
unterstützen das Behalten
6. Wiederholen als aktive Gestaltung
Sprechen, kommunizieren, neu gruppieren, freies Reproduzieren nach Stichwortlisten, eigene
Fragen beantworten, Beispiele suchen
Einführungsseminar Stummeyer
Welche Kriterien beeinflussen die
Effektivität des Lernens?
- Lernstrategie (Organisation, Elaborierung, Wiederholung)
-Lern- oder Gedächtnishemmungen
- Physische, psychische Verfassung (Druck, Ängste, Schock)
-Motivation des Lernenden
- Arbeitsumgebung (Lärm)
Einführungsseminar Stummeyer
Welche unterschiedlichen Lernhemmungen gibt es ?
Die Schock-Hemmung
Schrecksituation - gravierende Beeinträchtigung der Behaltensleistung
Massive Schocksituation - die unmittelbar vorangegangenen Ereignisse werden völlig aus
dem Gedächtnis gelöscht (‘retrograder Amnesie’)
Affektive Hemmung
= starke Affektspannungen (Zorn, Schmerz, Angst)
-beim Lernen im Anschluss an eine ärgerliche Situation kann die Speicherung durch die
Emotionen gestört werden. Starke Gefühlserregungen, die auf einen Lernstoff folgen, fördern
das Vergessen!
-Empfehlung: erst einmal Ärger abklingen lassen, körperliche Betätigung, Sport oder Musik
machen...
Einführungsseminar Stummeyer
Welche weiteren Gründe kann es für eine geringe Behaltensleistung geben?
-Gefühlsmäßige Abneigung gegen den Lernstoff
-Gefühlsmäßige Abneigung gegenüber dem Darbietenden
-Mit dem Stoff werden unangenehme -Erlebnisse verbunden
-Der Stoff erscheint dem Lernenden unwichtig
Für deinen Studiengang Einführungsseminar Stummeyer an der Technische Hochschule Ingolstadt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Technische Hochschule Ingolstadt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführungsseminar Stummeyer an der Technische Hochschule Ingolstadt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login